Lateinisch Scrabbeln

Für alle Fragen rund um Latein in der Schule und im Alltag

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Rätsel 2014/02

Beitragvon linhart » Di 28. Jan 2014, 11:04

BEATI QUI LUGENT QUONIAM IPSI CONSOLABUNTUR

Selig die trauern, denn sie werden getröstet werden.

Das ist eine der berühmten Seligpreisungen aus der Bergpredigt von Jesus. Sie passt vielleicht nicht ganz zum Fasching, aber die Fastenzeit ist ja auch nicht mehr allzu weit.

Das Haupt-Lösungswort passt jedenfalls zu diesem Spruch, aber vielleicht sogar auch zum Fasching.
Es gibt dann noch einen oder zwei Bingos, je nach verwendetem Wörterbuch.

Bild
linhart
Consul
 
Beiträge: 270
Registriert: Do 9. Aug 2012, 12:00

Lösung des Rätsels 2014/02

Beitragvon linhart » Di 11. Feb 2014, 09:04

Das Top-Lösungswort ist FELICITAS (Glückseligkeit). Es bringt auf L7 90 Punkte.

Die beiden anderen Bingos sind:
FLECTIS von flectere (beugen) auf M4, 79 Punkte.
FILECTIS von filectum, einer Variante von filictum (ein mit Farnkraut bewachsener Ort) auf L4, 88 Punkte.

Monika hat mir FELICITAS mitgeteil, Bussinchen hat außerdem FLECTIS gefunden, und Gerhard hat darüber hinaus sogar das ungewöhnliche FILECTIS entdeckt. Herzliche Gratulation dazu!
linhart
Consul
 
Beiträge: 270
Registriert: Do 9. Aug 2012, 12:00

Rätsel 2014/03

Beitragvon linhart » Di 11. Feb 2014, 09:10

MENS SANA IN CORPORE SANO

Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper.

Das kommt in einer Satire von Juvenal vor (10, 356) und ist eigentlich ganz aus dem Zusammenhang gerissen. Juvenal meint nämlich nicht, dass ein gesunder Körper die Voraussetzung für einen gesunden Geist ist, sondern dass wir Menschen es den Göttern überlassen sollten, zu entscheiden, was für uns gut ist, und wenn wir sie doch um etwas bitten, dann allenfalls um einen gesunden Geist in einem gesunden Körper.

(Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Mens_sana_in_corpore_sano .)

Das Hauptlösungswort kennt sicher jeder, der auch nur entfernt mit Latein in Berührung gekommen ist. Es hat etwas mit dem Thema Gesundheit zu tun und kann an sieben verschiedenen Stellen angelegt werden. Zwei davon liefern die höchste Punktanzahl.

Es gibt aber noch eine ganze Reihe weiterer Bingos (mindestens zehn), die größtenteils auch an mehreren Stellen angelegt werden können.

Bild
linhart
Consul
 
Beiträge: 270
Registriert: Do 9. Aug 2012, 12:00

Lösung des Rätsels 2014/03

Beitragvon linhart » Di 25. Feb 2014, 07:43

Die Haupt-Lösung ist MEDICUS (Arzt), das an folgenden Stellen angelegt werden kann (in Klammern jeweils die Punktezahl und das entstehende Querwort):

L8 (84, SANAM, von sanus, gesund),
14I (84, MENSE, von mensis, Monat),
L7 (80, SANAE),
L2 (80, SANAS),
6D (74, SIN wenn aber),
14E (73, MENSU, von mensus, Maß, oder Supinum von metior, messen),
14G (71, MENSI)

Weitere Bingo-Lösungen:

DECIMUS (der Zehnte): L4 (84), 14I (84), L7 (80), L2 (80), 6F (79, mit MIN, einer Variante von minium, Mennige), 14E (73), 6D (72), 14G (71)
DICEMUS (von dicere, sagen): L4 (84), 14I (84), L2 (80), 6F (79), 14E (73), 6D (72), 14G (71), L5 (68)
DISCEMUS (von discere, lernen): 13C (78), 13H (76)
DISCEMUR (problematische Passiv-Form von discere): F4 (66)
DECUMIS (von decumus, ältere Variante von decimus): L4 (84), 14I (84), L7 (80), L2 (80), 6F (79), 14E (73), 6D (72), 14G (71)
CEDIMUS (von cedere, (weg)gehen): L4 (84), 14I (84), L7 (80), L2 (80), 6F (77), 6D (74), 14E (73), 14G (71)
DECISUM (von decidere, abschneiden, zum Abschluss bringen): L2 (84), 14I (84), L7 (80), L4 (80), 6D (77), 6F (74), 14E (73), 14G (71)
MUSCIDE (von muscidus, voll Moos): L8 (84), 14I (84), L6(80), L2 (80), 14F (75), 14D (73), 6H (70)
MUSCIDAE (auch von muscidus): K2 (78)
SUCIDEM (von sucidare, saftig machen): L2 (84), 14I (84), L8 (80), L3 (80), 6D (77), 14E (73), 14G (71)
DISCEUM (von disceus, eine Art Komet): L2 (84), 14I (84), L6 (80), L4 (80), 14F (77), 6D (75), 14E (73), 6H (72)
DUMESCIS (von dumescere, mit Gestrüpp bewachsen sein) 13F (78), 13C (78)
DUMESCI (Infinitiv Passiv von dumescere; Zulässigkeit von Passivformen aber zweifelhaft): L6 (84), 14I (84), L4 (80), 6H (75), 14D (75), 6F (74), 14G (71), L5 (68)
EDISCAMUR (von edisco, auswendig lernen; Zulässigkeit von Passivformen der 1. und 2. Person aber zweifelhaft): I3 (82, mit CI, von cire, einer Variante von ciere, erregen, sowie AM, einer Variante von amb, herum, und NUM, nun),

Ein interessanter Nicht-Bingo:

CEDAMUS (von cedere, (weg)gehen): K5 (79, mit ID, es, MU, Mucks, und CORPORES von corporare, verkörpern)

Bei der großen Anzahl von Lösungen bitte ich um Verständnis, wenn sich vielleicht der eine oder andere Fehler eingeschlichen hat.

Dieses Mal habe ich nicht nur von Monika, Bussinatrix und Gerhard Lösungen zugeschickt bekommen, sondern auch von Vektor (alias Stefan), der MEDICUS, DECIMUS, und DISCEMUS mit jeweils 2 Anlegemöglichkeiten gefunden hat.

Monika hat mir zu MEDICUS, DECIMUS, DICEMUS und CEDIMUS alle Anlegemöglichkeiten mitgeteilt.

Bussinatrix hat außerdem DECUMIS, DECISUM, DISCEMUS, DISCEMUR, DUMESCIS und den Nicht-Bingo CEDAMUS gefunden.

Gerhard außer den Bingos von MONIKA ebenfalls DECUMIS, DECISUM, DISCEMUS, DISCEMUR und dazu noch MUSCIDE entdeckt.

Ich gratuliere allen Vieren ganz herzlich und bewundere ihren Fleiß und ihre Ausdauer! Bravo!
linhart
Consul
 
Beiträge: 270
Registriert: Do 9. Aug 2012, 12:00

Rätsel 2014/04

Beitragvon linhart » Di 25. Feb 2014, 10:20

TRES FACIUNT COLLEGIUM

Drei bilden einen Verein.

Dieser Spruch geht auf den oströmischen Kaiser Justinian I. zurück und bedeutet ursprünglich, dass zur Bildung einer Gesellschaft mindestens drei Personen erforderlich sind. An den Universitäten meint man damit seit dem Mittelalter und teilweise bis heute, dass für die Abhaltung einer Vorlesung außer dem Dozenten noch mindestens zwei Studenten anwesend sein müssen.

Ich hab mich an diesen Spruch erinnert, als ich gesehen habe, dass an meinem Altgriechisch-Kurs in diesem Semester nur drei Personen teilnehmen (inklusive der Lehrerin).

Die Hauptlösung ist ein Wort, das etwas mit dem zu tun hat, was wir in diesem Kurs machen. Es gibt dann noch vier bis fünf weitere Bingos, von denen einer gleich viele Punkte wie die Hauptlösung liefert. Ein anderer passt inhaltlich auch zu unserem Kurs.

Bild
linhart
Consul
 
Beiträge: 270
Registriert: Do 9. Aug 2012, 12:00

Re: Lateinisch Scrabbeln

Beitragvon consus » Di 25. Feb 2014, 17:15

Die Quelle: D. 50, 16, 85.
MARCELLUS libro primo digestorum Neratius Priscus tres facere existimat ‚collegium‘, et hoc magis sequendum est.

Neratius Priscus als Jurist tätig unter Trajan und Hadrian, Ulpius Marcellus unter Antoninus Pius und Marc Aurel. Von einer Drei-Männer-Kommission ist beispielsweise in einem ägypt. Papyrus die Rede.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Lateinisch Scrabbeln

Beitragvon linhart » Di 4. Mär 2014, 12:41

Danke!

Ich hab ein wenig suchen müssen, bis ich draufgekommen bin, was "D. 50, 16, 85." bedeutet:

"D." heißt Digesten, eine spätantike Zusammenstellung aus den Werken römischer Rechtsgelehrter (siehe z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Digesten).
linhart
Consul
 
Beiträge: 270
Registriert: Do 9. Aug 2012, 12:00

Re: Lateinisch Scrabbeln

Beitragvon consus » Di 4. Mär 2014, 20:48

Servus, linhart!
Nur zur Ergänzung:
Was die Abkürzung "D." angeht, so folge ich den Angaben, die Wolfgang Kunkel in seiner Römischen Rechtsgeschichte (12. Aufl., Köln/Wien 1990, S. 149, Fn. 16) macht. Er gibt dort als Abkürzungen "D." bzw. "Dig." an und weist auf eine Besonderheit der Paragrapheneinteilung hin. Bei kurzen Fragmenten fehlt diese Einteilung, bei längeren ist Folgendes zu beachten: Der erste Paragraph heißt principium, abgekürzt pr., sodass der eigentliche § 1 in Wirklichkeit der zweite Paragraph ist usf. Beispiele: D. 23, 2, 43, 3: der 3. (in Wirklichkeit 4.) Paragraph im Fragment 43 des Teils 2 des Buches 23 der Digesten des Justinian. D. 23, 2, 43, pr. ist dann der vor dem eigentlichen § 1 stehende Anfang des Fragments 43 in Teil 2 des Buches 23.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Lateinisch Scrabbeln

Beitragvon linhart » Di 11. Mär 2014, 08:12

Danke für diese Erklärungen! Die Sache ist ja wirklich einigermaßen kompliziert.
linhart
Consul
 
Beiträge: 270
Registriert: Do 9. Aug 2012, 12:00

Lösung des Rätsels 2014/04

Beitragvon linhart » Di 11. Mär 2014, 08:14

Das Haupt-Lösungswort ist TRADUCENT (von traducere, hinüberführen, übersetzen).
Es bringt auf D6 74 Punkte.

Die zweite Top-Lösung ist ADCURENT (von adcurare, einer anderen Schreibweise von accurare, sorgfältig betreiben) auf D8, 74 P.

Die weiteren Lösungen haben alle dieselbe Anlegestelle 3E:

DOCENTUR (von docere, lehren), 65 P.
CONDURET (von condurare, härten), 64 P.
CONDETUR (von condere, zusammenfügen, gründen), 64 P.
CONTRUDE (von contrudere, zusammenstoßen), 64 P.

Monika hat trotz Zeitmangel TRADUCENT, CONDURET und CONDETUR entdeckt. Gerhard und Bussinatrix haben sogar alle Bingo-Lösungen gefunden.

Allen Dreien einen herzlichen Glückwunsch dazu!
Zuletzt geändert von linhart am Di 11. Mär 2014, 09:37, insgesamt 1-mal geändert.
linhart
Consul
 
Beiträge: 270
Registriert: Do 9. Aug 2012, 12:00

Rätsel 2014/05

Beitragvon linhart » Di 11. Mär 2014, 09:37

SEMPER ALIQUID ADDISCENDUM EST

Es gibt immer etwas dazuzulernen.

Das kommt in ähnlicher Form mindestens zweimal bei Cicero vor und ist natürlich sehr verwandt zu dem Spruch AETAS NULLA AD DISCENDUM SERA, den ich bereits vor etwas mehr als einem Jahr zu einem Rätsel verarbeitet habe.

Das Hauptlösungswort bezeichnet wieder etwas, das sich zum Lernen eignet.

Es gibt dann noch ein zweites Lösungswort, das ziemlich ungewöhnlich ist, aber genauso viele Punkte bringt, sowie ein drittes, das an vier verschiedenen Stellen angelegt werden kann.

Bild
linhart
Consul
 
Beiträge: 270
Registriert: Do 9. Aug 2012, 12:00

Re: Lateinisch Scrabbeln

Beitragvon linhart » Di 25. Mär 2014, 07:24

Das Hauptlösungswort ist LITTERAS. Das ist der Akkusativ Plural von littera, dessen Grundbedeutung "Buchstabe" ist. Im Plural heißt es aber auch "Schriftstück" oder "Literatur", auch "Wissenschaft". Dieses Wort kann man auf E5 anlegen, wo es wegen der Vervierfachung des Wertes 94 Punkte bringt.

Genauso viele Punkte erhält man mit STILARET auf E4. Das ist eine Form von stilare (Stengel bekommen), einem nur einmal belegten Wort, also einem sogenannten hapax legomenon.

Dann gibt es noch das Lösungswort SALTARET (von saltare, tanzen), das auf 3G, C2, C5 und 3D angelegt werden kann und dort 82, 76, 66 bzw. 63 Punkte bringt.

Meinen treuen Rätselfans Bussinatrix, Monika und Gerhard darf ich wieder zu ihren Lösungen gratulieren!

Aber auch Vektor (alias Stefan) hat mir die Lösung LITTERAS mitgeteilt. Dem gratuliere ich ganz besonders, weil ich zunächst vergessen hatte, ihn hier zu erwähnen.
Zuletzt geändert von linhart am Di 1. Apr 2014, 15:29, insgesamt 1-mal geändert.
linhart
Consul
 
Beiträge: 270
Registriert: Do 9. Aug 2012, 12:00

Rätsel 2014/06

Beitragvon linhart » Di 25. Mär 2014, 07:39

VIVAT, CRESCAT, FLOREAT!

Sie lebe, wachse, blühe!

Das möchte ich angesichts des überall sichtbaren Frühlings der deutschen Scrabble-Szene zurufen.

Das reich dotierte Top-Lösungswort hat etwas mit dem Zeithorizont zu tun, den ich mir dabei vorstelle.

Es gibt außerdem noch drei Bingo-Wörter, von denen eines an zwei Stellen angelegt werden kann.

Bild

Das Latein-Rätsel macht jetzt verlängerte Osterferien, was unter anderem mit dem Hamburger Turnier zusammenhängt. Das nächste Rätsel wird voraussichtlich erst am 6. Mai erscheinen. Bis dahin viel Spaß beim Raten und Scrabbeln, und ein frohes Osterfest!
Zuletzt geändert von linhart am Di 6. Mai 2014, 18:16, insgesamt 1-mal geändert.
linhart
Consul
 
Beiträge: 270
Registriert: Do 9. Aug 2012, 12:00

Lösung des Rätsels 2014/06

Beitragvon linhart » Di 6. Mai 2014, 08:11

Das Haupt-Lösungswort ist AETERNAS (von aeternus, ewig). Es bringt auf 15A satte 131 Punkte.
Monika hat bemerkt, dass man es auch vom Verb aeternare (verewigen) herleiten kann.

Die weiteren Bingo-Lösungen sind:

ENAVERAS (von enare, herausschwimmen) auf 10E oder 8E, 66 bzw. 63 P.
ENASCARE ( = enascaris, von enascor, herauswachsen) auf F8, 63 P.
SANAVERE (von sanare, heilen) auf 8D, 63 P.

Diesmal habe mir fünf Rätselfreunde geschrieben. Elise (Friedrich) und Vektor (Stefan) haben AETERNAS gefunden, Bussinatrix darüber hinaus ENAVERAS und SANAVERE. Gerhard und Monika haben außerdem noch ENASCARE entdeckt. Ich gratuliere allen recht herzlich dazu!
linhart
Consul
 
Beiträge: 270
Registriert: Do 9. Aug 2012, 12:00

Rätsel 2014/07

Beitragvon linhart » Di 6. Mai 2014, 08:57

OMNIUM ENIM RERUM PRINCIPIA PARVA SUNT

Denn aller Dinge Anfang ist klein.

Dieses Zitat stammt von Cicero (De finibus bonorum et malorum 5, 58) und erlaubt verschiedene Interpretationen. So hat es z.B. Edith von der Münchner Scrabblerunde ihrer Dissertation über Mikroskopie vorangestellt, weil es dort natürlich um sehr kleine Dinge geht ( http://epub.uni-regensburg.de/10067/1/D ... chnell.pdf ).
Danke an Gerhard Schmidt (auch von der Münchner Runde), der mich darauf aufmerksam gemacht hat!

Man kann den Spruch aber auch so verstehen, dass er Mut machen soll, wenn etwas noch sehr klein ist, aber etwas Großes daraus werden kann. So könnte man ihn vielleicht auch auf die deutsche Scrabble-Szene beziehen, die ja insbesondere im Vergleich mit der englischen und französischen ziemlich klein ist.

Es gibt diesmal nur einen Lösungsbingo, und er geht in die soeben angedeutete Richtung.

Bild
Zuletzt geändert von linhart am Di 5. Aug 2014, 10:06, insgesamt 1-mal geändert.
linhart
Consul
 
Beiträge: 270
Registriert: Do 9. Aug 2012, 12:00

VorherigeNächste

Zurück zu Lateinforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste