Italienische Reise

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Italienische Reise

Beitragvon Williamjames » Mi 6. Aug 2014, 01:58

In "Italienische Reise" von Goethe findet man diese Inschrift:
Marcus Capra Gabrielis filius
qui aedes has
arctissimo primogeniturae gradui subjecit
una cum omnibus
censibus agris vallibus et collibus
citra viam magnam
memoriae perpetuae mandans haec
dum sustinet ac abstinet.

http://www.zeno.org/Literatur/M/Goethe, ... is+Venedig

Könnte jemand sie übersetzen? Die Struktur scheint mir sehr kompliziert. :-o
Williamjames
Civis
 
Beiträge: 30
Registriert: Mi 7. Mai 2014, 15:36

Re: Italienische Reise

Beitragvon marcus03 » Mi 6. Aug 2014, 07:46

Marcus Capra Gabrielis filius qui aedes has arctissimo primogeniturae gradui subjecit
una cum omnibus censibus agris vallibus et collibus citra viam magnam memoriae perpetuae mandans haec
dum sustinet ac abstinet.

Versuch:
Marcus Capra , der Sohn Gabriels, der dieses Haus der straffen/strengen Reihenfolge des Erstgeborenenrechtes unterwarf zusammen mit allen Vermögengegenständen, Feldern, Tälern und Hügeln diesseits der großen Straße und dies (alles) der ewigen Erinnerung übergab , während er es in Stand hielt und (selbst darauf) verzichtete.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11612
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Italienische Reise

Beitragvon Williamjames » Mi 6. Aug 2014, 14:46

marcus03 hat geschrieben:Marcus Capra Gabrielis filius qui aedes has arctissimo primogeniturae gradui subjecit
una cum omnibus censibus agris vallibus et collibus citra viam magnam memoriae perpetuae mandans haec
dum sustinet ac abstinet.

Versuch:
Marcus Capra , der Sohn Gabriels, der dieses Haus der straffen/strengen Reihenfolge des Erstgeborenenrechtes unterwarf zusammen mit allen Vermögengegenständen, Feldern, Tälern und Hügeln diesseits der großen Straße und dies (alles) der ewigen Erinnerung übergab , während er es in Stand hielt und (selbst darauf) verzichtete.


Ist "una" hier ein Adjektiv?
Williamjames
Civis
 
Beiträge: 30
Registriert: Mi 7. Mai 2014, 15:36

Re: Italienische Reise

Beitragvon marcus03 » Mi 6. Aug 2014, 14:52

Es ist hier Adverb und Teil von "una cum":
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/una?hl=una
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11612
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Italienische Reise

Beitragvon cometes » Fr 8. Aug 2014, 14:20

Goethe hatte zwar den speziellen Blick (Monovision) und eine Aversion gegen Brillen, dennoch steht dort MARIUS CAPRA ... http://tinyurl.com/mnbx89y

Die Schlussformel sustinet ac abstinet ist eine Anspielung auf die Epiktet zugeschriebene stoische Maxime (ἀνέχου καὶ ἀπέχου) und hier wohl umfassender zu sehen: Er zahlte also nicht nur Betriebskosten und Reparaturen im ehemals eigenen Hause, sondern hielt sich in seiner Lebensführung insgesamt an "Ertrage und entsage!".
Benutzeravatar
cometes
Consul
 
Beiträge: 352
Registriert: Do 6. Mär 2014, 00:45


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste