RB Regula Benedicti

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

RB Regula Benedicti

Beitragvon Theo » Mi 6. Aug 2014, 18:27

Der philologische Kommentar von B. Linderbauer zur RB klärt viele, aber nicht alle Fragen.
Daher bitte ich um Hilfe zu den folgenden Fragen:
RB 49 V5:
"Ergo his diebus augeamus nobis aliquid solito pensu servitutis nostrae, orationes peculiares ..."
Welche Bewandtnis hat es mit dem "nobis" ? Ist es ein betontes "nos", das im Vulgärlatein zu "nobis" mutiert ist?

RB 51 V1:
"Frater qui pro quovis responso dirigitur et ea die speratur reverti ad ..."
Wird ein Bruder zu einer Besorgung ausgeschickt ....

Welcher Gedanke steht hinter "responso", so dass dieser Ausdruck die Wiedergabe mit "Besorgung" rechtfertigt?

Danke allen Helfern!
Theo
Civis
 
Beiträge: 20
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 20:33

Re: RB Regula Benedicti

Beitragvon marcus03 » Mi 6. Aug 2014, 19:00

Meine Interpretation:

nobis: dat. commodi. (zum Vorteil/Nutzen für uns)


responsum: i.S.v. Reagieren in einer Angelegenheit/ Erledigung einer Angelegenheit
pro quovis responso = um irgendetwas zu erledigen
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11612
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: RB Regula Benedicti

Beitragvon iurisconsultus » Mi 6. Aug 2014, 21:05

Ich kenne den Zusammenhang nicht, aber ich lese da: "für die Beantwortung/Begutachtung (jeder beliebigen Frage)". Soll das metonymisch für "Besorgungen" allgemein stehen, braucht der Leser sehr viel Fantasie, meine ich.
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: RB Regula Benedicti

Beitragvon Zythophilus » Mi 6. Aug 2014, 22:41

In dieser ÜS http://www.stiftmelk.at/frame_regula.htm findet sich freilich das Wort "Besorgung" für responsum an dieser Stelle. In § 66, wo es um den Pförtner geht, heißt es "Bescheid".
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17008
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: RB Regula Benedicti

Beitragvon Theo » Do 7. Aug 2014, 12:00

Die von marcus03 gelegte Fährte dürfte in die richtige Richtung führen.
Denn der Gesetzgebung Benedikts entspricht es, dass ein Mönch die Klausur nicht aus Eigeninitiative verlässt, sondern nur, um auf Agenden, die von außen her dem Kloster zuwachsen, zu reagieren = respondieren.
Theo
Civis
 
Beiträge: 20
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 20:33

Re: RB Regula Benedicti

Beitragvon Zythophilus » Do 7. Aug 2014, 15:38

Dass der Mönch nicht aus freien Stücken das Kloster verlässt, ist klar. Ist das responsum ist Reaktion des Mönches auf einen Auftrag, wie von theo recht plausibel dargestellt, oder ist es die Antwort des Vorgesetzten auf eine vielleicht gar nicht mehr wirklich gestellte Frage des Mönchs nah einem Auftrag?
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17008
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: RB Regula Benedicti

Beitragvon iurisconsultus » Do 7. Aug 2014, 15:56

Zythophilus hat geschrieben:Ist das responsum ist Reaktion des Mönches auf einen Auftrag, wie von theo recht plausibel dargestellt, oder ist es die Antwort des Vorgesetzten auf eine vielleicht gar nicht mehr wirklich gestellte Frage des Mönchs nah einem Auftrag?


Folgt man der Übersetzung, ist gemeint, dass der Mönch vom Kloster "für eine Besorgung" ausgeschickt wird. Wie gesagt, hätte ich "pro quovis responso dirigitur" so nicht verstanden, sondern eher dergestalt, dass der Mönch vom Kloster ausgeschickt wird, um jedwege Frage, die die Außenwelt an demselben hat, zu beantworten/begutachten. Auf irgendetwas muss sich "repsonsum" beziehen. Für eine Übersetzung mit "für eine Besorgung" fehlt noch jede dogamtische Begründung (Belegstellen?).
Zuletzt geändert von iurisconsultus am Do 7. Aug 2014, 16:20, insgesamt 1-mal geändert.
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: RB Regula Benedicti

Beitragvon Zythophilus » Do 7. Aug 2014, 16:18

Dann habe ich da etwas missverstanden: Du siehst responsum als die Antwort, die der Mönch außerhalb des Klosters erhält?
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17008
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: RB Regula Benedicti

Beitragvon iurisconsultus » Do 7. Aug 2014, 16:30

Ich bin selbst eher planlos, doch auf irgendetwas muss sich das "repsonsum" wohl beziehen, da eine Begründung für die Übersetzung mit "für eine Besorgung" (noch) fehlt. Momentan fallen mir dazu nur folgende Alternativen ein:

1. der Mönch soll Fragen der Außenwelt an/über das Kloster beantworten
2. der Mönch soll Antworten auf Fragen des Klosters finden.
3. im übertragegen Sinn: der Mönch ist bevollmächtigt, jede Frage, die das Kloster betrifft, zu beantworten, iSv er ist Stellvertreter des Klosters, darf für dieses sprechen
Zuletzt geändert von iurisconsultus am Do 7. Aug 2014, 16:38, insgesamt 1-mal geändert.
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: RB Regula Benedicti

Beitragvon Zythophilus » Do 7. Aug 2014, 16:36

In caput 66 findet sich das Wort wie gesagt wieder:
De Ostiario Monasterii
1. Ad portam monasterii ponatur senex sapiens, qui sciat accipere responsum et
reddere, et cuius maturitas eum non sinat vagari.
2. Qui portarius cellam debebit habere iuxta portam, ut venientes semper
praesentem inveniant a quo responsum accipiant.

Ist es in caput 51 die Antwort auf ein Anliegen des Klosters, die der Mönch außerhalb einholen soll? Vielleicht weniger eine Besorgung als eine Auskunft, denn das Kloster sollte doch wirtschaftlich autark sein, sodass Besorgungen im Sinne von Einkäufen nicht nötig sind. Das würde auch gut zu caput 66 passen.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17008
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: RB Regula Benedicti

Beitragvon iurisconsultus » Do 7. Aug 2014, 16:57

Zythophilus hat geschrieben:Ist es in caput 51 die Antwort auf ein Anliegen des Klosters, die der Mönch außerhalb einholen soll?


Das würde Sinn machen. Der Mönch wird "für (die Einholung) eine(r) Antwort ausgeschickt", dh mit einer (zu stellenden oder bereits gestellten) Frage des Klosters, auf die er vom Dritten eine Antwort empfangen und diese ins Kloster zurückbringen soll. Die Übersetzung "für eine Besorgung" ist dann zwar nicht falsch, aber doch ein bisschen zu allgemein.
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: RB Regula Benedicti

Beitragvon iurisconsultus » Do 7. Aug 2014, 17:34

Spero, ut aenigma solverimus! ;)
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: RB Regula Benedicti

Beitragvon marcus03 » Do 7. Aug 2014, 17:51

iurisconsultus hat geschrieben:Spero, ut aenigma solverimus


Spero nos aenigma solvisse. :)

SPERARE, UT geht nur in Verbindung mit FORE (=FUTURUM ESSE):

e.g. Spero fore, ut mox venias. Ob das auch bei vergangenen Sachverhalten möglich ist, weiß ich nicht.

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/spero?hl=spero
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11612
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: RB Regula Benedicti

Beitragvon Zythophilus » Do 7. Aug 2014, 18:41

Im konkreten Fall geht nur der AcI, aber prinzipiell gibt's auch sperare mit ut.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17008
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste