"die kommilitonin"

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

"die kommilitonin"

Beitragvon ille ego qui » Do 29. Mai 2014, 14:14

salvete sodales,
wie wir wissen, gibt es viele nomina communia, die sowohl männlich als auch weiblich gebraucht werden können, je nach dem geschlecht einer person, z.B. hospes, hostis, verna, miles (!), iuvenis (!). vor diesem hintergrund trage ich auch kaum bedenken, ein wort wie "sodalis" in meinem täglichen neulatein :-P auch für eine "kumpeline" zu gebrauchen, selbst wenn es dafür antik keine belege gibt. unsicher war ich lange bei personenbezeichnungen auf -a wie agricola oder collega, wo es mir antik nur maskuline belege zu geben schien. aber mittlerweile weiß ich, dass auch solche substantive weiblich gebraucht werden können (bereits antik als communia belegt sind z.B. verna und incola), so dass man wohl "meine kollegin" zumindest außerhalb der stilübungen als "collega mea" übersetzen darf (einwände?).

eine gruppe von substantiven macht mir aber probleme, und zwar die sehr große klasse von substantiven auf -o, -onis (nicht die nomina actionis auf -io!!), die, soweit ich sehen, eigentlich alle maskulina sind, egal ob personen (latro, commilito, caupo), gegenstände (pero), abstrakta (sermo) oder tiere (bufo, bubo). vor allem aus dem bereich des römischen alltagslebens stoße ich oft auf gegenstände mit solchen bezeichnungen und stets maskulinem grammatischen geschlecht. ob sich über die genannten PERSONENbezeichnungen noch weitere finden, weiß ich gerade nicht (ihr? ;-) ). meint ihr, man dürfte hier dennoch communia ansetzen, wenn man von frauen spricht? oder gar in analogie zur caupona (=wirtin) die latrona und die commilitona bilden? :? :roll:

bene valete :-)
Zuletzt geändert von ille ego qui am Do 29. Mai 2014, 14:31, insgesamt 1-mal geändert.
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6959
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: "die kommilitonin"

Beitragvon ille ego qui » Do 29. Mai 2014, 14:29

"wirtin" Latine est aut "copa" (< copo = caupo) aut "caupona"
ergo ad analogiam etiam "commilita" et "latra". sed, fateor, barbara videntur verba :cry:
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6959
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: "die kommilitonin"

Beitragvon ille ego qui » Do 29. Mai 2014, 14:34

Latinissime certe dicemus:

- condiscipula ("Kommilitonin") / ea, quacum mihi est militia communis
- copa / caupona
- pilatrix, praedatrix

wisst ihr noch andere personenbezeichnungen auf -o, -onis?

valete :-)
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6959
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: "die kommilitonin"

Beitragvon Zythophilus » Do 29. Mai 2014, 18:42

Wenn du die Wirtin als caupona ansprechen willst, so wird sie sich vermutlich nur deshalb nicht wundern, weil sie nicht Latein kann. Sonst sollte man dieses Wort lieber nur für den Ort, an dem die Wirtin tätig ist, verwenden.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17008
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: "die kommilitonin"

Beitragvon ille ego qui » Do 29. Mai 2014, 18:45

mir War auch nur diese Bedeutung geläufig. Aber s. Georges
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6959
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: "die kommilitonin"

Beitragvon Zythophilus » Do 29. Mai 2014, 18:47

Kann es bei Apuleius eine Metonymie sein?
Spontan kann ich mir auch ein Adj. cauponus 3 vorstellen, dass normalerweise nur als (taberna) caupona und bei Apuleius auch als (mulier o.ä.) caupona vorkommt.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17008
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: "die kommilitonin"

Beitragvon Laptop » Mi 4. Jun 2014, 13:57

Caupo und dgl. sind ja Berufsbezeichnungen. Damit ist m. E. nicht gesagt, daß es ein Mann oder Mensch ist. In der Tierfabel kann auch der Bär ein Wirt sein. Im übertragenden Sinne können sogar leblose Dinge Berufsbezeichnungen haben: Natura optimus olitor.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: "die kommilitonin"

Beitragvon ille ego qui » Mi 11. Jun 2014, 12:29

bei wörtern wie Natur, da gramm. weiblich, ist mit weiblichen bezeichnungen zu rechnen! lingua latina est regina linguarum. das olitor-Beispiel ist gegen die diesbezüglichen regeln. man dürfte allenfalls von einer olitrixsprechen.
es scheint mir schon bezeichnend, was meine o/onis-m-Regel angeht, dass extra eine copa/caupona gebildet wurde.
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6959
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: "die kommilitonin"

Beitragvon Tiberis » Mi 11. Jun 2014, 13:56

communia sind die "berufsbezeichnungen" auf -o sicher nicht, da es so gut wie immer spezielle weibliche formen dazu gibt, wenngleich diese auch nicht nach einem einheitlichen schema gebildet werden.
ähnlich wie caupo/copo (vulgärlat.) - copa gibt es auch zu leno das weibl. pendant lena; manchmal jedoch wird die weibliche form aus einem deminutiv gebildet: tiro , aber tiruncula; latro, aber weiblich wohl *latruncula , wenn auch so nicht belegt. ein weibl. gegenstück zu praedo gibt es nicht, man müsste auf praedatrix zurückgreifen.
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11895
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: "die kommilitonin"

Beitragvon RM » Mi 11. Jun 2014, 14:04

Habt ihr eigtl. schon einmal in den Georges geschaut? Dort ist eine Angabe für commilito = Dirne, und zwar bei Lamprid. Heliog. 26, 3 (Historia Augusta), und zwar steht da:
Omnes de circo, de theatro, de stadio et omnibus locis et balneis meretrices collegit in aedes publicas et apud eas contionem habuit quasi militarem, dicens eas commilitones, disputavitque de generibus schematum et voluptatum.
Das Wort "commilito" ist also auch als Bezeichnung für Frauen denkbar.

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: "die kommilitonin"

Beitragvon Tiberis » Mi 11. Jun 2014, 17:54

RM hat geschrieben:Habt ihr eigtl. schon einmal in den Georges geschaut?

ob du es glaubst oder nicht, sowas ist tatsächlich schon einmal vorgekommen. :-o

RM hat geschrieben:Das Wort "commilito" ist also auch als Bezeichnung für Frauen denkbar.

ob man das , gestützt ausschließlich auf diese eine zitierte stelle , so verallgemeinernd sagen kann, wage ich zu bezweifeln.. :roll:
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11895
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: "die kommilitonin"

Beitragvon ille ego qui » Mi 11. Jun 2014, 18:17

communia sind die "berufsbezeichnungen" auf -o sicher nicht, da es so gut wie immer spezielle weibliche formen dazu gibt, wenngleich diese auch nicht nach einem einheitlichen schema gebildet werden.
ähnlich wie caupo/copo (vulgärlat.) - copa gibt es auch zu leno das weibl. pendant lena; manchmal jedoch wird die weibliche form aus einem deminutiv gebildet: tiro , aber tiruncula; latro, aber weiblich wohl *latruncula , wenn auch so nicht belegt. ein weibl. gegenstück zu praedo gibt es nicht, man müsste auf praedatrix zurückgreifen.


danke für die zusätzlichen und nützlichen beispiele :-)
äußert sich eigentlich irgendeine grammatik sinnvoll zu -o,-onis? RHH sagt, die seien alle weiblich bis auf wenige beispiele, die er dann anführt. dabei sind - soweit ich bisher sehen kann* - weiblich ausschließlich die nomina actionis auf -io,-ionis. der zugriff ist da ganz unangemessen.

valete :-)
______
* die einzige ausnahme, die ich bisher dank sursumdeorsum kenne, ist bubo, der aber i.d.R. auch männlich ist (vgl. http://www.zeno.org/Georges-1913/A/bubo?hl=bubo).
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6959
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: "die kommilitonin"

Beitragvon SursumDeorsum » Mi 11. Jun 2014, 18:37

Interessant KSt 1, 315, die folgende Wörter als Feminina führen:

Barcino, Dido (hier aber Genetiv 'Didus') - mehr sind es aber nicht.
Pangere non potuit nisi potus scurra Cratinus;
sunt mihi fata eadem: Pierides madeant!


Mox Melitam multo mala murmure maltha migrabit.

Iuppiter est, quodcumque vides, quodcumque moveris.
Sortilegis egeant dubii semperque futuris
Casibus ancipites: me non oracula certum,
Sed mors certa facit. Pavido fortique cadendum est:
Hoc satis est dixisse Iovem.
SursumDeorsum
Dictator
 
Beiträge: 1007
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:25
Wohnort: Pagus inter Erlangam et Norimbergam situs

Re: "die kommilitonin"

Beitragvon RM » Mi 11. Jun 2014, 19:01

Tiberis hat geschrieben:ob man das , gestützt ausschließlich auf diese eine zitierte stelle , so verallgemeinernd sagen kann, wage ich zu bezweifeln.. :roll:

Doch, kann man. Diese Stelle ist ziemlich aussagekräftig, soweit es das grammatische Geschlecht betrifft, auch wenn wir an eine andere Bedeutung des Wortes selbst denken.

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: "die kommilitonin"

Beitragvon Medicus domesticus » Mi 11. Jun 2014, 19:18

Tiberis wird jetzt wieder entgegnen, RM, dass die Stelle nicht klassisch genug ist... ;-)
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Nächste

Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste