Doppelter Akkusativ - elliptischer AcI

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Doppelter Akkusativ - elliptischer AcI

Beitragvon Ioscius » Di 20. Mai 2014, 15:25

Hallo,

ich war immer fest davon überzeugt, dass der doppelte Akkusativ aus einem verkürzten AcI enstand.
Die beiden Alternativen haben in 99% der Fälle dieselbe Bedeutung.

Te bonum puto. Te bonum esse puto / agnosco.

Lediglich bei "dicere" scheint mir, dass nur beim doppelten Akkusativ noch die Bedeutung "ernennen zu" hinzukommt. Ich glaube, "jemanden zum Diktatoren erkennen" kann nur "aliquem dictatorem dicere" bedeuten - "dicere aliquem dictatorem esse" würde für mich nur bedeuten, dass jemand jemanden einen Diktatoren nennt - die Übertragung eines politischen Titels vermag der AcI m. E. jedoch nichts.

Was meint ihr?

Gibt es wissenschaftliche Untersuchungen (egal, ob Latein / Altrgriechisch/ Deutsch) darüber?

Danke ! :)
Zuletzt geändert von Ioscius am Sa 24. Mai 2014, 16:59, insgesamt 1-mal geändert.
Ioscius
Censor
 
Beiträge: 738
Registriert: Di 6. Feb 2007, 20:02

Re: Doppelter Akkusativ - elliptischer AcI

Beitragvon RM » Di 20. Mai 2014, 20:05

Dann erklär mal Te mathematicam doceo. Ich würde sagen, es gibt einfach Verben, die zwei Akkusativobjekte haben können.

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Doppelter Akkusativ - elliptischer AcI

Beitragvon marcus03 » Di 20. Mai 2014, 20:45

Frangonia loguda, gausa finida ? ;-)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11612
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Doppelter Akkusativ - elliptischer AcI

Beitragvon Ioscius » Di 20. Mai 2014, 22:26

RM hat geschrieben:Dann erklär mal Te mathematicam doceo. Ich würde sagen, es gibt einfach Verben, die zwei Akkusativobjekte haben können.

8) RM


Oh, danke für die Erinnerung, RM: ich habe mich viel zu unpräzise ausgedrückt: Ich meine natürlich nur den doppelten Akkusativ, wo der zweite als Prädikatsnomen fungiert - bei adverbialen, inhaltlichen Akkusativen, den der der Person und der Sache ist das natürlich Quatsch.
Ioscius
Censor
 
Beiträge: 738
Registriert: Di 6. Feb 2007, 20:02

Re: Doppelter Akkusativ - elliptischer AcI

Beitragvon Zythophilus » Di 20. Mai 2014, 22:42

Ich denke, dass der Römer hier nicht so streng unterschied. Wir sind geneigt, gerade wenn es um AcIs mit Perfekt- oder Futurpartizip geht, das "fehlende" esse anzumerken, weil es gerade den Lernenden erspart, noch etwas Zusätzliches, u.U. Verwirrendes (also etwa: den Futur-Inf. gibt's mit Futurpartizip + esse, aber auch mit Futurpartizip ohne esse) zu lernen.
Was dicere mit der Bedeutung "ernennen", so gibt es natürlich einen gewissen Unterschied, der aber m.E. nicht so groß ist, wie er im Deutschen erscheint. Wenn jemand zum Diktator ernannt wird, dann sagt man de facto zu ihm Dictator es. Man nennt ihn so, und wenn man das bestimmen kann, dann ist der so genannte auch dictator.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17008
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Doppelter Akkusativ - elliptischer AcI

Beitragvon Prudentius » Mi 21. Mai 2014, 09:39

Te bonum puto. Te bonum esse puto


Wir können unterschiedliche grammatische Modelle an den l. Wortlaut herantragen, Prädikativum oder Prädikatsnomen, zweifache Kasusrektion, abh. Aussagesatz, Oratio obliqua, ACI; aber dass eins aus dem anderen "entstand", ist zuviel gesagt.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste