Stil: Potentialis vs. Futur; abl. abs. vs. cum-Satz

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Stil: Potentialis vs. Futur; abl. abs. vs. cum-Satz

Beitragvon Penthesilea » Mo 19. Mai 2014, 12:57

Cari sodales

Für die nächste Stilübung gehts wieder darum, Sätze vom Deutschen ins Lateinische zu übertragen. Wie sonst auch, vermeide ich es, jetzt schon auf das Original von Cicero zu schauen. Da ich nach wie vor Zweifel an meinen Lösungsvorschlägen habe, interessiert es mich, ob Eurer Ansicht nach meine Version von der Grammatik her hinhaut. Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!

Es geht um folgende Sätze:

1. Nun also, was dürfte wohl Hortensius tun?

Mein Vorschlag: Quid igitur Hortensius faciat?

Frage: Mir scheint, das schreit hier nach einem Potentialis. Richtig? Und: Reicht das igitur? Oder muss ich irgendwo noch ein nunc hineinbasteln?

2. Wird er wohl die Vorwürfe der Habsucht mit dem Lob der Mässigung abzubitten suchen?

Mein Vorschlag: Fortasse criminum avaritiae veniam petere moderationem laudibus efferens conetur?

Fragen:
- Das deutsche Futur habe ich wieder mit einem Potentialis, dazu noch ein fortasse, wiedergegeben. Ist das okay? Oder sollte auf Latein auch ein Futur stehen? Und wenn, dann mit nonne?
- Ist das participium coniunctum mit laudibus efferens in Ordnung? Oder sollte ich besser mit einem cum-Satz arbeiten für "mit dem Lob der Mässigung"?

3. Oder wird der vielleicht von dieser Ruchlosigkeit und Nichtsnutzigkeit eure Gemüter auf ein anderes Gebiet hinüberführen durch die Erwähnung seiner Tapferkeit?

Mein Vorschlag: An animos vestros ab hac turpitudine et nequitate sua in alium locum virtute dicta traducat?

Frage: Kann ich "durch die Erwähnung seiner Tapferkeit" als Abl. abs. wiedergeben? Oder doch lieber mit einem cum-Satz?

4. Aber sein Benehmen ist angenehm.

Mein Vorschlag: Iucunde autem se gerit.

Frage: Ich habe lange im Menge sowie im Rubenbauer und auch in der Phraseologie gesucht. Etwas Besserer fällt mir hier nicht ein.

Herzlichen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59

Re: Stil: Potentialis vs. Futur; abl. abs. vs. cum-Satz

Beitragvon SursumDeorsum » Mo 19. Mai 2014, 13:25

Penthesilea hat geschrieben:
1. Nun also, was dürfte wohl Hortensius tun?

Mein Vorschlag: Quid igitur Hortensius faciat?

Frage: Mir scheint, das schreit hier nach einem Potentialis. Richtig? Und: Reicht das igitur? Oder muss ich irgendwo noch ein nunc hineinbasteln?

2. Wird er wohl die Vorwürfe der Habsucht mit dem Lob der Mässigung abzubitten suchen?

Mein Vorschlag: Fortasse criminum avaritiae veniam petere moderationem laudibus efferens conetur?

Fragen:
- Das deutsche Futur habe ich wieder mit einem Potentialis, dazu noch ein fortasse, wiedergegeben. Ist das okay? Oder sollte auf Latein auch ein Futur stehen? Und wenn, dann mit nonne?
- Ist das participium coniunctum mit laudibus efferens in Ordnung? Oder sollte ich besser mit einem cum-Satz arbeiten für "mit dem Lob der Mässigung"?

3. Oder wird der vielleicht von dieser Ruchlosigkeit und Nichtsnutzigkeit eure Gemüter auf ein anderes Gebiet hinüberführen durch die Erwähnung seiner Tapferkeit?

Mein Vorschlag: An animos vestros ab hac turpitudine et nequitate sua in alium locum virtute dicta traducat?

Frage: Kann ich "durch die Erwähnung seiner Tapferkeit" als Abl. abs. wiedergeben? Oder doch lieber mit einem cum-Satz?

4. Aber sein Benehmen ist angenehm.

Mein Vorschlag: Iucunde autem se gerit.


1. Nichts einzuwenden.

2. Das 'wird er wohl' würde ich mit 'num' wiedergeben, also in etwa: 'Num crimen avaritiae laude/laudibus continentiae/moderationis/frugalitatis usw. recusare conetur?'

3. An ab illo scelere/illa turpitudine et nequitia (nequitas gibt es nicht) animos vestros alio convertat, cum virtutem suam commemoret/de virtute sua dicat?
--> der Abl. abs. erscheint mir seltsam.

4. Nichts einzuwenden.
Pangere non potuit nisi potus scurra Cratinus;
sunt mihi fata eadem: Pierides madeant!


Mox Melitam multo mala murmure maltha migrabit.

Iuppiter est, quodcumque vides, quodcumque moveris.
Sortilegis egeant dubii semperque futuris
Casibus ancipites: me non oracula certum,
Sed mors certa facit. Pavido fortique cadendum est:
Hoc satis est dixisse Iovem.
SursumDeorsum
Dictator
 
Beiträge: 1007
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:25
Wohnort: Pagus inter Erlangam et Norimbergam situs

Re: Stil: Potentialis vs. Futur; abl. abs. vs. cum-Satz

Beitragvon marcus03 » Mo 19. Mai 2014, 14:13

3.Hier das Original zum Vergleich:
An ab hac eius infamia nequitia vestros animos in aliam partem fortitudinis commemoratione traducat?

Vllt. auch: virtute /fortitudine commemoranda
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11611
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Stil: Potentialis vs. Futur; abl. abs. vs. cum-Satz

Beitragvon colocynthis » Mo 19. Mai 2014, 15:55

Penthesilea hat geschrieben:Wie sonst auch, vermeide ich es, jetzt schon auf das Original von Cicero zu schauen.

marcus03 hat geschrieben:3.Hier das Original zum Vergleich:
An ab hac eius infamia nequitia vestros animos in aliam partem fortitudinis commemoratione traducat?

:roll:
concordia parvae res crescunt, discordia maxumae dilabuntur.
colocynthis
Consul
 
Beiträge: 308
Registriert: Sa 7. Aug 2010, 21:38

Re: Stil: Potentialis vs. Futur; abl. abs. vs. cum-Satz

Beitragvon marcus03 » Mo 19. Mai 2014, 16:51

colocynthis hat geschrieben::roll:


Das Problem war doch ohnehin so gut wie geklärt. :)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11611
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Stil: Potentialis vs. Futur; abl. abs. vs. cum-Satz

Beitragvon Penthesilea » Mo 19. Mai 2014, 18:50

Herzlichen Dank, marce, für Deine Korrekturen und Hinweise - sie sind Gold wert! Kleine Zusatzfrage: Hast Du recusare für abbitten verwendet, lese ich das richtig? Ich habe dieses umständliche veniam petere verwendet, aber ich komme wohl schon im Deutschen nicht so recht mit dem Wort abbitten klar... :shock:
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59

Re: Stil: Potentialis vs. Futur; abl. abs. vs. cum-Satz

Beitragvon marcus03 » Mo 19. Mai 2014, 18:57

Penthesilea hat geschrieben:Hast Du recusare für abbitten verwendet, lese ich das richtig?


Das war SursumDeorsum. Ich bin also die falsche Adresse in diesem Fall. ;-)
Ich finde die Formulierung "abbitten" auch sehr komisch/antiquiert.Das sagt man heute wohl kaum noch. :hairy:
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11611
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Stil: Potentialis vs. Futur; abl. abs. vs. cum-Satz

Beitragvon Zythophilus » Mo 19. Mai 2014, 20:03

Zumindest das Substantiv "Abbitte" (in der Wendung "Abbitte leisten") kommt in gehobener Sprache durchaus vor.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17008
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Stil: Potentialis vs. Futur; abl. abs. vs. cum-Satz

Beitragvon Penthesilea » Mo 19. Mai 2014, 20:24

Hoppla; stimmt, in der Eile habe ich die Namen durcheinander gebracht. Mea culpa! Deshalb nochmals ausdrücklich ein riesiges Dankeschön an SursumDeorsum für die tolle Hilfe! Und natürlich vielen Dank an Euch alle für die Beiträge. Tja, wie gesagt; mit dem abbitten kann ich kaum etwas anfangen. Gibts da auf Deutsch ein passendes Synonym? :?
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59

Re: Stil: Potentialis vs. Futur; abl. abs. vs. cum-Satz

Beitragvon Tiberis » Di 20. Mai 2014, 00:09

@ Wird er wohl die Vorwürfe der Habsucht mit dem Lob der Mässigung abzubitten suchen?
schon die anderen sätze sind in einem sehr fragwürdigen deutsch abgefasst, das stark an das berüchtigte Mengedeutsch erinnert, dieser hier ist zudem vollkommen unverständlich, da das wort "abbitten" (laut Duden: jemanden (für ein zugefügtes Unrecht) förmlich um Verzeihung bitten) hier überhaupt keinen sinn ergibt. werfen wir einen blick auf den originaltext: avaritiaene crimina frugalitatis laudibus deprecetur? deprecari = (durch bitten) etw. abwehren, abwenden usw. (im Klotz steht tatsächlich auch noch "abbitten", "wegbitten" für dieses "abwehren" , allerdings ist dieser ausdruck völlig veraltet und somit wenig verständlich).
gemeint ist ja : wird er (Hortensius) versuchen, die vorwürfe der habgier abzuwehren, indem er sein (desVerres) maßvolles wirtschaftliches handeln lobt?
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11895
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Stil: Potentialis vs. Futur; abl. abs. vs. cum-Satz

Beitragvon Laptop » Mi 21. Mai 2014, 22:38

Der altertümliche Ausdruck “Abbitte tun” ist im modernen Deutsch “um Vergebung/Entschuldigung bitten”. Wenn man, wie hier, durch ein Lob Abbitte tut, dann paßt schlicht “entschuldigen” bzw. “rechtfertigen”. Z. B. Pistorius versucht seine tödlichen Schüsse durch xy zu rechtfertigen.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Stil: Potentialis vs. Futur; abl. abs. vs. cum-Satz

Beitragvon Tiberis » Do 22. Mai 2014, 13:04

Laptop hat geschrieben: dann paßt schlicht “entschuldigen” bzw. “rechtfertigen”. Z. B. Pistorius versucht seine tödlichen Schüsse durch xy zu rechtfertigen.

"entschuldigen" könnte man sagen,"rechtfertigen" wohl kaum. Hortensius wird ja wohl nicht die vorwürfe der habgier zu rechtfertigen versuchen , vielmehr will er davon ablenken, indem er die frugalitas des Verres positiv hervorhebt.
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11895
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Stil: Potentialis vs. Futur; abl. abs. vs. cum-Satz

Beitragvon Penthesilea » Mo 9. Jun 2014, 00:46

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Hinweise und Antworten! :klatsch:
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste