Macrobius "Ruhekissen"/"Augustus und der Schuldner"

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Macrobius "Ruhekissen"/"Augustus und der Schuldner"

Beitragvon frooop » Fr 16. Mai 2014, 15:38

Hallo!

Ich suche den lateinischen Text von Macrobius zu dieser deutschen Übersetzung:
Als ein römischer Ritter starb, hinterließ er ungeheure Schulden, die er zu Lebzeiten sehr geschickt verborgen hatte. Kaiser Augustus erfuhr davon. Als der Hausrat des Verstorbenen versteigert wurde, ließ er das Kopfkissen für sich erwerben. Seine Freunde wunderten sich darüber. Augustus erklärte ihnen: „ Das Kopfkissen muss ich haben, auf dem ein so hoch verschuldeter Mensch überhaupt schlafen konnte.“

Dieser Text ist auch in dem Schulbuch Latein in unserer Zeit: Iocus – Iambus – Satura – Heiteres und Hintergründiges in lateinischen Texten zu findne. Ich besitze diese Buch nicht, bräuchte aber diese Textstelle.

Vielleicht besitzt wer diese Buch und kann mir sagen, welche Textstelle das ist.

Vielen Dank
frooop
Advena
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 15:37

Re: Macrobius "Ruhekissen"/"Augustus und der Schuldner"

Beitragvon marcus03 » Fr 16. Mai 2014, 16:05

Der Text stammt aus den Saturnalien, die du hier findest:

http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/R ... /home.html

Vllt. kennt ihn ein Kollege bzw. findet ihn schnell.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11611
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Macrobius "Ruhekissen"/"Augustus und der Schuldner"

Beitragvon consus » Fr 16. Mai 2014, 16:58

Macr. Sat. 2, 4, 17:
Relata ad se magnitudine aeris alieni, quam quidam eques Romanus dum vixit excedentem ducenties celaverat, culcitam emi cubicularem in eius auctione sibi iussit, et praeceptum mirantibus hanc rationem reddidit: Habenda est ad somnum culcita in qua ille, cum tantum deberet, dormire potuit.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Macrobius "Ruhekissen"/"Augustus und der Schuldner"

Beitragvon frooop » Fr 16. Mai 2014, 18:41

Vielen Dank für die raschen Antworten!
frooop
Advena
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 15:37

Re: Macrobius "Ruhekissen"/"Augustus und der Schuldner"

Beitragvon frooop » Fr 16. Mai 2014, 19:04

Kann mir einer von euch vielleicht auch noch sagen, auf was sich quam (erster Satz) bezieht? Auf magnitudine? Aber excedentem müsste ja auch zu quam gehören...Und ebenso mach mir das ad se im Abl. abs. etwas zu schaffe. "Eine große Menge an Schulden wurde von ihm (ad se) zurückgelassen???!, welche ein gewisser römischer Ritter zu Lebzeiten 200fach verheimlicht hatte." Aber das excedentem bekomme ich nicht im SAtz unter.

Hat wer eine Idee? Danke schon mal
frooop
Advena
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 15:37

Re: Macrobius "Ruhekissen"/"Augustus und der Schuldner"

Beitragvon marcus03 » Fr 16. Mai 2014, 19:51

Nachdem ihm die Höhe der Schulden gemeldet worden war, die ein gewisser röm. Ritter, während er noch lebte,verheimlicht hatte , als sie die 200 (Talente o.ä.) überschritt, befahl er, dass das Kopfkissen bei dessen
Versteigerung für ihn gekauft werden solle, und rechtfertigte den Befehl gegenüber denen, die sich darüber wunderten so: Ich muss das Kissen besitzen, auf dem ...
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11611
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Macrobius "Ruhekissen"/"Augustus und der Schuldner"

Beitragvon consus » Fr 16. Mai 2014, 20:10

Ergänzung:

ducenties = ducenties sestertium = ducenties centena milia s. = 200 x 100.000 S. = 20.000.000 S.

100 sestertii entsprechen einem aureus mit ca. 8 g Goldgewicht.
Bei 20.000.000 Sesterzen kommt man dann auf ein Goldgewicht von 1.600 kg (wenn ich richtig gerechnet habe).

:shock:
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Macrobius "Ruhekissen"/"Augustus und der Schuldner"

Beitragvon marcus03 » Fr 16. Mai 2014, 20:13

@consum:

Was wäre das heute ungefähr in Euro bzw. welche Kaufkraft steckte damals dahinter ? Freue mich auf Hinweise zum antiken "BIGMAC-Index". :)

Gratias praemitto
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11611
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Macrobius "Ruhekissen"/"Augustus und der Schuldner"

Beitragvon consus » Fr 16. Mai 2014, 20:19

Rechnen wir weiter:

Ein Goldbarren mit dem Gewicht 1 kg kostet heute ca. 30.500 Euro. Der feine Herr hatte also nach heutigem Wert einen Schuldenberg von 1.600 X 30.500 Euro = 48.800.000 Euro = 48,8 Mio Euro.......

:shock:
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Macrobius "Ruhekissen"/"Augustus und der Schuldner"

Beitragvon consus » Fr 16. Mai 2014, 20:27

... und hier eine Liste aus dem Netz: http://imperiumromanum.com/wirtschaft/wert/preise_02.htm. Wieweit man ihr Glauben schenken darf, sei dahingestellt.
:roll:
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Macrobius "Ruhekissen"/"Augustus und der Schuldner"

Beitragvon marcus03 » Fr 16. Mai 2014, 20:40

Vermutlich herrschte weiland eine Niedrigzinsphase wie jetzt in der EU oder es stand eine gar Negativzinsphase an, wie sie uns noch blühen könnte bzw. in der wir bereits leben, weil die Inflation, obwohl auch sehr niedrig, normale Sparguthaben längst anzuknabbern begonnen hat.
Oder der gute eques ahnte eine Megainflation voraus und hoffte so auf eine absehbare, schnelle Entschuldung. Oder war einfach ein genialer Schuldenmanager ? Oder er hatte die Millionen irgendwo in gallischen, britischen oder sonstigen provinzialen Steueroasen inflationssicher geparkt oder bei der Zöllnermafia in Jerusalem, gründlich gewaschen, angelegt, die mit Höchstrenditen geworben haben könnte. ;-) Wer weiß ? ;-)
(Spekulations)Stoff genug für ein paar deftige Disticha, denke ich, liebe "forensische" Dichter. Nunc vestra est ...
Ich bin gespannt und lasse mich wie immer gerne von eurem britannisch/britisch gefärbten,poetischen , potenziellen (Steueroasen)Galgenhumor überraschen.
Für das schönsten Gedicht könnte der Forumsbetreiber einen Freiflug auf die Kanalinseln spendieren. Als Gegenleistung nimmt der Gewinner Schwarzgelder des Spenders mit, dem damit ein Skandal a la U. Hoeneß sicher auf Dauer "erspart" bliebe. Die Briten schweigen wie ein Grab, wenn´s um die Kohle geht. Schließlich bringt ihnen die Geldjongliererei hohe Profite und trägt wesentlich zum Staatsbudget bei.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11611
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste