Drei Sätze zu Cicero-Stilübung (2. Teil)

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Drei Sätze zu Cicero-Stilübung (2. Teil)

Beitragvon Penthesilea » Di 13. Mai 2014, 18:07

Cari sodales

Hier noch drei Sätze zum zweiten Teil meiner Cicero-Stilübung. Wie gesagt, noch möchte ich nicht im Original nachschauen, im möchte vor allem mal sicherstellen, dass grammatikalisch bei meiner Version alles hinhaut. Könntet Ihr mal drüber schauen und mir mitteilen, ob das so klappen könnte? Falls Ihr mir weiterhelfen könnt, bin ich Euch sehr dankbar.

Es geht um dese Sätze:

1) Darum lass es deine Sorge sein, dass dieses Jahr gleichzeitig zum Heile Asiens hinzugekommen zu sein scheint; und wenn Asien glücklich ist, Dich zu behalten, so wirke dahin, dass die Freude der Provinz meine Sehnsucht nach dir lindert.

Mein Vorschlag: Itaque tibi curae sit, ut hic annus eiusdem aetatis ad salutem Asii prorogavisse videatur et, si Asia felix sit te tenere, gaudium provinciae desiderium tui minuere efficias.

2) Wenn Du von allen der Gewissenhafteste warst, dass du dir so grosse Ehren erworben hast, so musst du umso grössere Gewissenhaftigkeit anwenden, um diese zu behaupten.

Mein Vorschlag: Si sanctissimus omnium fuisti, ut tantis honoribus affectus sis, multo maiore sanctitas tibi adhibenda est, ut eam conserves.

3) Wie ich über derartige Ehrungen denke, habe ich dir neulich geschrieben.

Mein Vorschlag: Quid de talibus honoribus cogitem, iam tibi nuper scripsi.
(Konjunktiv okay, wegen des indirekten Fragesatzs?)

Herzlichen Dank, einmal mehr, im Voraus.
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59

Re: Drei Sätze zu Cicero-Stilübung (2. Teil)

Beitragvon marcus03 » Di 13. Mai 2014, 18:42

Itaque tibi curae sit, ut hic annus simul ad salutem/saluti (dat. comm.) Asiae prorogatus videatur et, si Asia felix sit in te retinendo, effice/ id stude, ut gaudio provinciae desiderium tui minuatur. (Besser passiv,da man gewöhnlich Abstracta nicht zu aktiven Subjekten macht)


Si diligentissimus omnium fuisti, ut tantis honoribus affectus sis, eo maior diligentia tibi adhibenda est, ut eos (zu honores) conserves.

Quid de talibus honoribus cogitarem(c.t.), iam tibi nuper scripsi.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11611
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Drei Sätze zu Cicero-Stilübung (2. Teil)

Beitragvon Penthesilea » Di 13. Mai 2014, 21:42

Vielen, vielen Dank, marce! Und entschuldige bitte vor allem die Flüchtigkeitsfehler - z.B. cogitarem.... scripsi. Das sollte ich einfach wissen (c.t.). Oder Asiae als Genetiv. Hm. In der Hitze des Gefechts ist da einiges noch schief gegangen, was ich hätte bemerken sollen. Nochmals herzlichen Dank für Deine Hilfe! :klatsch:
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste