Stilübungen - Cicero

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Stilübungen - Cicero

Beitragvon Penthesilea » Di 13. Mai 2014, 01:50

Cari sodales

Für Stilübungen muss ich folgenden Text ins Lateinische übersetzen. Ich möchte das Original von Cicero noch nicht konsultieren, aber Euch gerne um Hilfe bitten, da ich noch einige Unsicherheiten habe. Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung.

Nun also zu meinen Fragen und Unsicherheiten (fett gedruckt):

1) Platon, der Fürst im Bereich des Geistes und der Gelehrsamkeit, ist der Ansicht, ein Staat werde erst dann glücklich sein, wenn gelehrte, weise Männer seine Regierung übernähmen oder seine Regenten sich mit allem Eifer der Gelehrsamkeit und Weisheit widmeten; nur diese Verbindung von Regierungsgewalt und Weisheit kann, so glaubte er, dem Gemeinwesen Heil bringen.

Mein Vorschlag: Plato, princeps animi et doctrinae, rem publicam tum laetam fore putat, cum viri docti et sapientes ad gubernacula accedunt/accedant aut ei, qui rei publicae praesunt/praesint, omne suum studium in doctrina et sapientia collocant/collocent; nullam nisi hanc coniunctionem gubernationis et sapientiae rei publicae saluti esse posse arbitratus est.

a) Ist es okay "dann..., wenn gelehrte, weise Männer" wiederzugeben mit "tum.... cum + Indikativ (cum temporale)? Oder bräuchte es eher einen obliquen Konjunktiv, weil eine Meinung wiedergegeben wird? Und dann praesint wegen Modusattraktion?

b) Sind am Ende die gehäuften Verben stilistisch zu vertreten? Ich hab da an einen ACI gedacht, finde aber irgendwie diese ganzen esse posse ... est ein wenig unschön. Oder geht das in Ordnung?

c) Euer Eindruck zu meinem Vorschlag? Ist es - unabhängig vom Stil - zumindest grammatikalisch korrekt?

2) Vielleicht ist dies unserem Gesamtstaate schon einmal zuteil geworden, auf jeden Fall aber jetzt deiner Provinz, dass in ihr ein Mann die höchste Gewalt ausübt, der von Kindesbeinen an jederzeit sein ganzes Leben darauf gerichtet hat, sich wissenschaftliche Bildung, Tugend und Menschlichkeit anzueignen.

Mein Vorschlag: Fortasse hoc omni rei publicae nostrae iam contigit, certe autem nunc provinciae tuae, ut vir summam potestatem exerceret, qui a puero semper omnem vitam suam tam gereret, ut scientiam litterarum, virtutem et humanitatem attingeret.

a) Auch hier: Grammatikalisch grundsätzlich alles in Ordnung?
b) Reicht es, "schon einmal" nur mit "iam" wiederzugeben?
c) Für "das Leben auf etwas richten", habe ich nichts Schlaues gefunden... Denn accomodare verlangt ja dann ein ad, und hier geht das wohl nicht so gut. Was meint Ihr?

Nochmals herzlichen Dank im Voraus!
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59

Re: Stilübungen - Cicero

Beitragvon marcus03 » Di 13. Mai 2014, 06:53

Plato, princeps ingeni(i) et doctrinae, rem publicam tum beatam fore putat, cum aut viri docti et sapientes ad (rei publicae) gubernacula accessissent (c.t. nach fore) aut (ei), qui rei publicae praesint, omne (suum) studium in doctrina et sapientia collocavissent ; nullam nisi hanc coniunctionem potestatis et sapientiae rei publicae saluti esse posse arbitratus est.

laetam: besser: beatam /felicem
animi: besser: ingenii
accessissent/collocavissent : hier als Ersatz- Konj. Futur II gemäß cons. temp. (wegen FORE)
aut... aut
Konjunktive wegen innerl. Abhängigkeit notwendig

Fortasse id toti rei publicae nostrae iam contigit, quod certe nunc provinciae tuae (contigit), ut vir in ea summam potestatem exerceret, qui a puero per omnem vitam (suam) id semper studeret, ut sibi scientiam litterarum, virtutem et humanitatem pareret.

Hier die Originalstelle, falls du sie noch nicht gefunden hast:

http://www.thelatinlibrary.com/cicero/fratrem1.shtml
(I,29)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11612
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Stilübungen - Cicero

Beitragvon Penthesilea » Di 13. Mai 2014, 16:34

Lieber marce

Ganz herzlichen Dank für Deine Hinweise und Korrekturen, sie sind Gold wert für mich, vielen Dank. Eine Frage hätte ich zur consecutio temporum nach meinem fore. Braucht es im konjunktivischen Nebensatz mit cum nun Perfekt oder tatsächlich Plusquamperfekt (accessissent oder accesserint / collocavissent oder collocaverint)? Ich habe mir Gedanken dazu gemacht und wäre um Deine Meinung froh:

Im § 464 vom Menge heisst es ja dazu, dass man nach Partizipialen (also auch nach Infinitiven) Folgendes beachten muss für den abhängigen Konjunktivsatz:

a) Partizipalie bestimmt Zeitverhältnis - beim mir braucht es also Vorzeitigkeit zu fore
b) Tempus des Konjunktivs hängt dann vom Prädikat des übergeordneten Satzes ab - bei mir putat, also Präsens.
Also: Vorzeitigkeit nach fore und zu putat (Prä): Das ergäbe doch gemäss c.t. Konjunktiv Perfekt (also nicht Plusquamperfekt). Oder liege ich falsch?

Denn dann habe ich gedacht, dass ich vielleicht doch den falschen Paragraphen erwischt habe. Denn dieser cum-Satz hier bei mir ist ursprünglich indikativisch (cum temporale), und nur wegen der innerlichen Abhängigkeit steht er dennoch im Konjunktiv. Richtig? Also kommt wohl Menge-Paragraph 459 zur Anwendung: Vorzeitigkeit in nicht-iterativen indikativischen Gliedsätzen. Aber dann käme ja sogar ein Futur II zum Zug, was man ja definitiv nicht in den Konjunktiv setzen kann. Und da steht ja Dein Hinweis: Um Futur II zu ersetzen, nimmst Du Konjunktiv Plusquamperfekt. Diese Schlussfolgerung konnte ich dann aber nicht ganz nachvollziehen? Wo finde ich diese Möglichkeit im Menge? Das wäre toll, wenn Du mir da auf die Sprünge helfen könntest. Zumindest scheint mir nun klar, dass mein erster Gedanke (c.t nach Partizipalien hier nicht greift, somit muss ich die Variante mit Konjunktiv Perfekt verwerfen).

Herzlichen Dank im Voraus für Deine kostbare Hilfe!
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59

Re: Stilübungen - Cicero

Beitragvon marcus03 » Di 13. Mai 2014, 17:20

Der Konj. Plqupf. dient als Ersatzform für den nicht existierenden Konj. Futur II:
(RHH 229,3 Anm. 1)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11612
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Stilübungen - Cicero

Beitragvon Penthesilea » Di 13. Mai 2014, 18:00

Vielen Dank für Deine Antwort, marce. Gut, dann war meine erste Fährte doch richtig und wir sind also doch bei der c.t. in Abhängigkeit von einer Infinitiven Verbalform.

Allerdings - muss ich nicht für die Wahl des Tempus nun doch das finite Verb beachten? Bei mir ist es ja putat, also ein Präsens. Deshalb scheint mir nun trotzdem eher ein Perfekt Konjunktiv statt eines Plusquamperfekts Konjunktiv passend. Was meinst Du? (Hätte ich putavit, dann wäre wohl ein Plusquamperfekt Konjunktiv zwingend, nicht?)

Vielen Dank für Deine Hilfe und Deine Geduld!
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste