Was ist lateinischer?

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Was ist lateinischer?

Beitragvon GurkenPaule » Di 25. Mär 2014, 10:13

Hallo!

1)
Ab Ariovisto dictum est
Oder
Ariovistus dixit

Bevorzugt der Lateiner passivische Sätze? Oder gibt es , wie im Englischen, einen kleinen, feinen Unterschied?
Es tut mir sehr leid, euch keinen Kontext bieten zu können, da es sich nur um eine generelle Frage handelt.

2) im neuen Menge bei den Übungssätzen zur Kasuslehre stieß ich auf einen kryptoaktiven Abl.Abs. Mein Professor meinte, dies sei eher schwachsinnig. Also nutzt dies der Lateiner eh nicht? Ich muss sagen mir ist fsd auch ganz neu.
Was ist also besser?
Scelere Afra commisso in rogo posita est
Oder
Scelere commisso Afra in rogo posita est.


Und wenn im absoluten Satzteil noch mehr Information steht, wo stellt der Lateiner diese hin? Davor? Danach? Oder, so hab ich es bisher meist gemacht, zwischen Substantiv und Partizip?
GurkenPaule
Quaestor
 
Beiträge: 43
Registriert: Sa 24. Aug 2013, 18:52
Wohnort: Österreich

Re: Was ist lateinischer?

Beitragvon marcus03 » Di 25. Mär 2014, 10:32

GurkenPaule hat geschrieben: Mein Professor meinte, dies sei eher schwachsinnig.


Eine seltsame/schwachsinnige ?? ;-) Behauptung. :o
Cf:
Überdies ist bei den Abl.-abs.-Konstruktionen mit Partizip Perfekt oftmals das Subjekt des übergeordneten Satzes identisch mit dem Agens, der handelnden Person der Partizipialkonstruktion (kryptoaktiv). Da die passivische Konstruktion hier nur eine aktivische vertritt, die mangels eines entsprechenden Partizips im Lateinischen nicht gebildet werden kann, sollte man sie durch einen aktiven Nebensatz wiedergeben.

http://de.wikipedia.org/wiki/Ablativus_absolutus
http://www.auxilium-online.net/forum/th ... a9416b2de2

Zusatzinfos stehen meist zwischen (Pro)Nomen und Partizip (e.g. : Ponte in flumine facto)

Zum Thema "Passiv".
Kommt im Lateinischen wie im Engl. wohl wesentlich häufiger vor als im Dt. , v.a. wenn Abstracta und "Dinge" -Ausnahmen sind natürlich möglich- die "agentes/agentia" sind. (Saxo occisus est, nicht: Saxum eum occidit; amore adductus est,nicht: amor eum adduxit).
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11611
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Was ist lateinischer?

Beitragvon Zythophilus » Di 25. Mär 2014, 12:42

Scelere Afra commissa ... prinzipiell geht es schon, die Elemente des Abl.abs. zu trennen, aber dann steht normalerweise etwas, das den Abl.abs. näher bestimmt dort, nicht das Subjekt des Satzes im Nom. Mir kommt das Hyperbaton in der Prosa etwas gekünstelt vor. Gibt's Beispiele, die nicht aus Übungssätzen stammen?
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17008
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Was ist lateinischer?

Beitragvon Prudentius » Di 25. Mär 2014, 16:42

Der Passivsatz verhält sich zum Aktivsatz wie die Subtraktion zur Addition, er ist die Umkehrung des Aktivsatzes. Beide Sätze sind äquivalent, gleichwertig, austauschbar.
Der Aktivsatz ist primär, also einfacher, der Passivsatz sekundär, umständlicher; daraus ergibt sich eine Empfehlung für den Stilisten.
Die Satzarten fokussieren unterschiedlich. Bei "discipulus a magistro laudatur" steht der Schüler im Blickpunkt, beim aktiven Satz der Lehrer. Das ist der Grund, warum manchmal die passive Konstruktion bevorzugt wird.

Der Passivsatz hat auch sonst manchmal Vorteile: man kann eine Handlung beschreiben, ohne den Handelnden zu erwähnen; Bsp. in peinlicher Situation: "Es ist Geld gestohlen worden", der Lehrer braucht niemanden anzuschauen.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Was ist lateinischer?

Beitragvon Zythophilus » Di 25. Mär 2014, 23:43

Der
kryptoaktive Abl.abs.
ist tatsächlich etwas kryptisch, zumindest, was seine Bezeichnung betrifft. Aktive Perfektpartizipien gibt's recht wenige, also findet man die Konstruktionen mit PPP häufiger, wenn es darum geht einen Sachverhalt vor dem Prädikat des Satzes kürzer als in einem Gliedsatz ausdrücken.
Dass die Abl.abs.i mit PPP trotzdem oft eine handelnde Person voraussetzen, wie es ein normales passives Prädikat auch tun kann, ist jetzt nicht so verwunderlich. Ist es das, was als "kryptoaktiv" bezeichnet wird?
Ich vermute eher, dass ein wenig willkürlich dann von einem "kryptoaktiven" Abl.abs. gesprochen wird, wenn das Subjekt des Satzes auch der Urheber der Handlung des Abl.abs. ist: Bei Troia deleta Graeci abierunt. liegt er vor, bei Troia deleta incolae fugerunt. nicht, obwohl man sich leicht hier auch ein Subjekt in den in einen aktiven Satz denken kann.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17008
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste