Persuadere im Passiv

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Persuadere im Passiv

Beitragvon GurkenPaule » So 23. Mär 2014, 23:05

Liebe Alle, ich habe eine Frage bezüglich des folgenden Textes :

Diese Mahnung hielt Latinus nicht ängstlich im Herzen verborgen , weil er überzeugt war, dass der Fremde seinen Bürgern Segen bringen würde.

Latinus hunc admonitum in animo non timidus occultavit, cum ei persuasum esset hospitem civibus suis prosperitatem dare.

Ei persuasum est: in meinem Stilseminar wurde aber gesagt es hieße sibi persuasum est. Das versteh ich nicht, da ein causales cum nicht zu den innerlich abhängigen Sätzen gehört (finales und wünschendes ut, quin Sätze, konjunktivische Relativsätze und concessiver Konjunktiv.)
Wieso also sibi? Es ist ihm überzeugt ist für mich eindeutig ein "ei".

Könnt ihr mir da bitte helfen?
Danke für die Erinnerung, klar gehört Konjunktiv ;) beim ipad bin ich froh, dass ich mich nicht noch öfter vertippt habe ^^
Zuletzt geändert von GurkenPaule am So 23. Mär 2014, 23:28, insgesamt 1-mal geändert.
GurkenPaule
Quaestor
 
Beiträge: 43
Registriert: Sa 24. Aug 2013, 18:52
Wohnort: Österreich

Re: Persuadere im Passiv

Beitragvon RM » So 23. Mär 2014, 23:26

Wenn schon cum=weil, dann bitte Konjunktiv!
Ob ei oder sibi könnte man an Hand der Quellenlage nicht so genau entscheiden. So oft kommt das bei Caesar und Cicero gar nicht vor. Ich meine, es ginge beides, aber ich bin auch nicht von Berufs wegen verpflichtet, den Menge statt der Originalliteratur zu zitieren :wink:

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Persuadere im Passiv

Beitragvon GurkenPaule » So 23. Mär 2014, 23:31

Bei Cicero fam. 8,14,4 ist ei persuasum est belegt.
Es geht hier aber mehr darum ob man ein indirektes Reflexiv hier überhaupt setzen kann. Ich würde sagen nein.
GurkenPaule
Quaestor
 
Beiträge: 43
Registriert: Sa 24. Aug 2013, 18:52
Wohnort: Österreich

Re: Persuadere im Passiv

Beitragvon Zythophilus » So 23. Mär 2014, 23:58

Vorstellbar ist es schon, dass sich das Reflexivpronomen, das kein indirektes wäre, in so einer Wendung auf das logische Subjekt bezieht, aber ohne Beleg würde ich es nicht so machen. Geht es vielleicht nicht um sibi persuasum est, sondern um sibi persuasit?
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17008
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Persuadere im Passiv

Beitragvon GurkenPaule » Mo 24. Mär 2014, 00:03

Es waere dann ein direktes?

Nein, ich habe den Vorschlag sibi persuasit, so wie es sich auch im Rubenbauer-Hoffman findet, gemacht, wurde aber dementiert. :-/

Das mit dem logischen Subjekt wurde mir zwar so erklaert, aber ich sehe hier keinen Grund, wieso "ei" unlogisch waere.

Vielen Dank fuer die Antwort.
GurkenPaule
Quaestor
 
Beiträge: 43
Registriert: Sa 24. Aug 2013, 18:52
Wohnort: Österreich

Re: Persuadere im Passiv

Beitragvon Zythophilus » Mo 24. Mär 2014, 00:08

Ich entdecke keine Stelle, wo sibi persuasum est - im AcI geht sibi persuasum esse natürlich - vorkommt. Es gibt noch die Wendung sibi persuasum habere.
Wenn sibi persuasum est möglich ist, dann ist sibi ein direktes Reflexivum, das sich auf das logische Subjekt des Satzes selber bezieht. Allerdings sollte man m.E. eindeutige Belege heranziehen, falls es solche gibt.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17008
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Persuadere im Passiv

Beitragvon GurkenPaule » Mo 24. Mär 2014, 00:11

Vielen lieben Dank!
Dann werde ich das so dem Professor weiterleiten.

Und ja, in einem AcI ginge es, da ist es auch bei Cicero (wo genau habe ich gerade nicht zur Hand) belegt. Da ist ein sibi perusuasum esse von einem simulare abhaenging.

Also ist mein Vorschlag mit "ei" eindeutig richtig?
GurkenPaule
Quaestor
 
Beiträge: 43
Registriert: Sa 24. Aug 2013, 18:52
Wohnort: Österreich

Re: Persuadere im Passiv

Beitragvon marcus03 » Mo 24. Mär 2014, 09:35

Wo könnte dieser Satz herstammen ? Vllt. gibt es eine Originalstelle. Habe es bei Livius ohne Erfolg versucht. :(
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11611
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Persuadere im Passiv

Beitragvon RM » Mo 24. Mär 2014, 09:54

Zythophilus hat geschrieben:Ich entdecke keine Stelle, wo sibi persuasum est - im AcI geht sibi persuasum esse natürlich - vorkommt.

Gibt wohl nur folgende, wo es (sibi ... persuasum ...) überhaupt vorkommt:
Caes, Gal, 3, 2, 5: loca finitimae provinciae adiungere sibi persuasum habebant.
Cic, Clu, 178: antea viro suo datum sibi persuasum esse simulasset, ...

Bei Livius scheint persuasum + Pronomen gar nicht aufzutauchen.

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Persuadere im Passiv

Beitragvon Prudentius » Mo 24. Mär 2014, 11:59

Das versteh ich nicht, da ein causales cum nicht zu den innerlich abhängigen Sätzen gehört


Es kommt bei dieser Wortverbindung gar nicht auf die Satzart an, in der sie steht, sondern auf die Bezüglichkeit des Pronomens.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Persuadere im Passiv

Beitragvon Zythophilus » Mo 24. Mär 2014, 18:20

Bei der Redewendung sibi persuasum habere bezieht sich das Pronomen auf das Subjekt des Satzes, ebenso beim Beispiel mit dem AcI. Es geht um eine Stelle, an der sibi sich auf das logische Subjekt von persuasum est beziehen müsste, nur dürfte es eine solche nicht geben.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17008
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Persuadere im Passiv

Beitragvon RM » Mo 24. Mär 2014, 21:24

Zythophilus hat geschrieben:... nur dürfte es eine solche nicht geben.

Ich habe ja schon aufgelistet, welche es gibt, wo "sibi" bei "persuasum" zu finden ist. Jetzt geht es darum, mit "cum" eingeleitete Nebensätze zu untersuchen, die mit "sibi" Bezug auf den übergeordneten Satz nehmen. Ich behaupte: bei Cicero gibt es das durchaus.

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste