Gerund von "esse"

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Gerund von "esse"

Beitragvon marcus03 » Sa 22. Mär 2014, 11:13

Wie könnte man folgenden Ausdruck übersetzen:

das Verb "sein" : verbum essendi ??

Dazu ein Satz:
Das Verb "sein" bereitet oft Probleme. :help:
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11612
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Gerund von "esse"

Beitragvon Arp » Sa 22. Mär 2014, 11:48

Warum nicht ‹verbum "esse"› ?
Benutzeravatar
Arp
Quaestor
 
Beiträge: 60
Registriert: Mi 15. Jan 2014, 20:56

Re: Gerund von "esse"

Beitragvon consus » Sa 22. Mär 2014, 12:48

Salve Marce!
Eine wichtige Frage für alle, denen nicht nur die lat. Sprache, sondern auch die Philosophie am Herzen liegt! :-D
Priscian (s.u.) benutzt die Formulierung "verbum 'sum, es' ", "verbum essendi" scheint aber auch sinnvoll zu sein, wenn man nicht den Maßstab der klass. Latinität anlegt. Denn die Form “essendi” kommt bei Augustinus (divers. quaest. 21, 1) vor:
... Esse autem et in nullo deficere bonum est, et malum est deficere. At ille ad quem non esse non pertinet non est causa deficiendi, id est, tendendi ad non esse; quia, ut ita dicam, essendi causa est. …
Dann exzessiver Gebrauch von essendi bei den Scholastikern u. a.

Zum Begriff der essentia Quint. inst. 8, 3, 33 (mit einer beachtlichen Bemerkung!) und Sen. epist. 58, 6.

Zum Begriff τὸ ὄν:
Caesar dachte an „ens“; Cf. Prisc. inst. gramm. 18, 75:
Caesar non incongrue protulit ‚ens‘ a verbo ‚sum, es‘, quomodo a verbo ‚possum, potes: potens’.
Ständig in Gebrauch bei den Scholastikern u.a.
Aber bei Sen. epist. 58, 7
… Magis damnabis angustias Romanas, si scieris unam syllabam esse quam mutare non possum. Quae sit haec quaeris? τὸ ὄν. Duri tibi videor ingenii: in medio positum, posse sic transferri ut dicam 'quod est'. Sed multum interesse video: cogor verbum pro vocabulo ponere; sed si ita necesse est, ponam 'quod est'.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Gerund von "esse"

Beitragvon marcus03 » Sa 22. Mär 2014, 13:16

Denuo tibi maximas gratias ago, care Conse, explicator doctissime accuratissimeque. :hail:

Responsum, quo melius cogitari vix possit, dedisti. :D
Anselmus C. te salvere iubet. ;-)
Nunc nihil obstat, quin voce verbi essendi bona cum conscientia utar.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11612
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Gerund von "esse"

Beitragvon Prudentius » Sa 22. Mär 2014, 16:39

Eigentlich ist die Form "essendi" falsch gebildet, so als ob man von laudare das Gerund "laudarendi" bilden wollte; denn das -se- von essendi ist Infinitivendung; regulär erscheint es immer als -re wie laudare, weil lautgesetzlich intervokalisches s zu r wird.

Das essendi gehörte nie der lebendigen Sprache an, sondern ist in der dünnen Luft des philosophischen Seminars geboren :-D .

Nunc nihil obstat, quin voce verbi essendi bona cum conscientia utar.


Halte dich lieber zurück! :-D
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Gerund von "esse"

Beitragvon marcus03 » Sa 22. Mär 2014, 16:57

Prudentius hat geschrieben:Halte dich lieber zurück!


Dafür klingt mir die Form zu schön. 8)
Ferner sollte bei einem so existentiell-/hochphilosophischen Verb eine Ausnahme gestattet sein. Die "Totalität" (=volle Erhaltung) solch eines Infinitivs steht über allen Lautgesetzen, denke ich. :D Man soll am "Sein/sein" in seiner Ganzheit nicht rumpfuschen. ;-) Das dürfte in diesem Fall nicht einmal ein Björn P(sch)uscha, der ohnehin wohl automatisch bei einem ESSENDI landen würde, würde er nach dem gesuchten Gerund gefragt. :lol:
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11612
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Gerund von "esse"

Beitragvon RM » Sa 22. Mär 2014, 17:16

Wenn Augustinus es verwendet hat, ist's erlaubt! :wink:

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Gerund von "esse"

Beitragvon consus » Sa 22. Mär 2014, 17:34

Prudentius hat geschrieben:Eigentlich ist die Form "essendi" falsch gebildet...
Als ich das las, optime Prudenti, fiel mir als Freund der italienischen Sprache das Verbum essere ein, das auf *essere im Latino parlato zurückgeführt wird. Von esse-re zu essendi zu gelangen, ist da wohl nicht mehr ganz so schwer.

Das essendi gehörte nie der lebendigen Sprache an, sondern ist in der dünnen Luft des philosophischen Seminars geboren
Eine gewisse Zurückhaltung zeigt auch der gelehrte Bischof von Hippo, denn sonst hätte er nicht "ut ita dicam essendi" geschrieben. Aber es ist nun einmal eine Tatsache, dass in der "dünnen Luft" ma. und neuzeitlicher phil. Aktivitäten dieses Gerundium verwendet wird.

In diesem Zusammenhang denke ich immer ein wenig an Quintilians Worte (l.c.):
quae (sc. verba) cur tanto opere aspernemur nihil video, nisi quod iniqui iudices adversus nos sumus ideoque paupertate sermonis laboramus.


:-D
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Gerund von "esse"

Beitragvon marcus03 » Sa 22. Mär 2014, 17:38

Mit dieser Antwort kommst du dem Himmel wieder ein gewaltiges Stück näher, RM.
Ich sehe schon, wie der Kirchenvater dir einst entgegenkommen wird mit den Worten:
"Intra, intra, RM carissime/a tandem advenit, quocum/quacum de essendo disputare possim et qui/quae verbo essendi uti non vereatur. Ad vere essendum pervenisti. Nunc perfruere essendo apud me. De essendo
colloqui est vere esse. Antea quidem paulum esse nobis liceat. " ;-)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11612
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Gerund von "esse"

Beitragvon RM » Sa 22. Mär 2014, 19:19

consus hat geschrieben:... mir als Freund der italienischen Sprache ...

Tja, im Italienischen wird interessanterweise in bestimmten Partizipialkonstruktionen "essendo" verwendet. Das ist in seiner Bedeutung aber kein Gerundium (obwohl es im Italienischen so heißt), sondern eher ein Art Partizip Präsens, aber nur in einer Art Abl. abs., z. B.: Essendo affamato mi cerco un ristorante. (Weil ich hungrig bin, suche ich mir ein Restaurant)

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Gerund von "esse"

Beitragvon RM » Sa 22. Mär 2014, 19:22

marcus03 hat geschrieben:... mit den Worten ...

O Marce03! Ich glaube, Du liest zu viel Hamlet!

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Gerund von "esse"

Beitragvon consus » Sa 22. Mär 2014, 23:25

RM hat geschrieben:...aber kein Gerundium (obwohl es im Italienischen so heißt), sondern eher ein Art Partizip Präsens, ...
Ja, so ist's zweifellos. Man denke aber auch daran, dass im Lateinischen der Abl. des Gerundiums dem PPA nahestehen kann (bei Cicero in einem präpositionalen Ausdruck mit in), z. B. lesen wir bei Sallust (Iug. 103, 2):
Bocchus seu reputando (i.e. reputans) ... seu admonitus ... ex omni copia necessariorum quinque delegit.
Und Cic. off. 1, 9 (cf. BS § 513, 1 b, S. 738):
Fit ut distrahatur in deliberando animus.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste