geschlossene Silbe = positionslange Silbe?

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

geschlossene Silbe = positionslange Silbe?

Beitragvon ille ego qui » Fr 14. Mär 2014, 16:57

Diese Gleichsetzung ist hinlänglich bekannt. Stroh stellt sie in Frage:
http://stroh.userweb.mwn.de/scholae/vl_ ... abarum.mp3

nescio an ista res imprimis Laptopium nostrum moveat ...
was haltet ihr davon?

valete :-)
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6959
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: geschlossene Silbe = positionslange Silbe?

Beitragvon Laptop » Sa 15. Mär 2014, 21:05

So wie ich das verstehe, erwähnt Stroh die dichterische Freiheit, daß in Versen Silben über Wortgrenzen hinweg konkateniert werden dürfen, was dazu führt, daß manche geschlossene Silbe zu einer offenen wird. Das ist ja nichts neues. Aber nochmal zurück zu der Gleichung "geschlossene Silbe = positionslange Silbe". An sich bezeichnen beide Ausdrücke fast dasselbe, mit dem kleinen Unterschied, daß "Positionslänge" bzw. "Positionskürze" Ausdrücke der Dichtung sind, wohingegen "geschlossene Silbe" und "offene Silbe" Ausdrücke der allgemeinen Prosodie sind. Somit ist die syllaba secunda in "primus" an sich immer geschlossen, kann aber mit dichterischer Freiheit im Kontext einer Verszeile positionskurz werden.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: geschlossene Silbe = positionslange Silbe?

Beitragvon ille ego qui » Sa 15. Mär 2014, 22:56

ich bin gerade nicht sicher, ob ich dich missverstehe oder ob wir beide stroh verschieden verstehen. er begegnet der (bekannten) gleichsetzung mit größter skepsis - und listet seine argumente auf, hier die entsprechende handout-stelle:

32. Qui autem nunc sunt metrici et „phonetici“, syllabas positione longas aliter definire uolunt
ac ueteres, cum eam rem ad syllabarum diuisionem reuocant. Positione longam enim dicunt
eam syllabam quae „occlusa“ sit, id est una aut pluribus consonantibus terminetur, ut secunda
in sequun-tur, prima in ar-bore. Cur igitur in primus ab oris (Aen.1.1) –mus et ab breues
sunt, cum consonantibus terminentur? Quia Romani, aiunt, sic uerba inter se concatenauerunt:
pri-mu-sa-bo-ris, ut quasi nouae syllabae extiterint. Sed unde scimus sic Romanos locutos
esse? Contra certe ualet, quod duae pluresue consonantes in initio uerbi syllabam
antecedentem, si breui uocali terminatur, non producit. In nulla spes syllaba –la breuis manet:
exspectes in illa concatenatione uerborum nul-las-pes (ut in hos-pes), sed manifestum est sic
diuidi: nul-la-spes. Vnde tutius uidetur in hac re auctoritatem ueterum grammaticorum sequi.
37. D.E. Hill: „Quaestio prosodiae“, Glotta 52, 1974, 218-231 (contra opinionem communem)


http://stroh.userweb.mwn.de/scholae/vl_ ... ndouts.pdf
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6959
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: geschlossene Silbe = positionslange Silbe?

Beitragvon RM » So 16. Mär 2014, 00:13

Soso, "nulla spes" und so ... Wünsche viel Spaß bei der Suche!
Stroh meint also ungefähr so etwas:
robora nulla premunt, nulla strue membra recumbunt
Luc, BC, 8, 755
Bei "nulla strue membra" bleibt das "a" von "nulla" also kurz, oder habe ich das jetzt falsch verstanden?

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: geschlossene Silbe = positionslange Silbe?

Beitragvon ille ego qui » So 16. Mär 2014, 02:13

lesen wir doch: nullā strue < struēs, is, f
im übrigen hat stroh wohl recht, dass von sowas in der regel keine Länge bewirkt wird. sursumdeorsum hat dazu recht umfangreiche suchen angestellt (im Forum veröffentlicht): vergleichbares wird etwa von vergil gemieden, aber wenn es vorkommt - horazsatiren! -, dann ohne Längung ...
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6959
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: geschlossene Silbe = positionslange Silbe?

Beitragvon Prudentius » So 16. Mär 2014, 09:18

geschlossene Silbe = positionslange Silbe?


Dann müsste ja "et" positionslang sein!
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: geschlossene Silbe = positionslange Silbe?

Beitragvon ille ego qui » So 16. Mär 2014, 10:28

das wundert Stroh auch ...
(mir fällt dazu ein, dass in romanischen Sprachen oft Verschlusslaute am Ende eines Wortes "vokalisch nachklingen". dieser winzige vokalische nachklang zwischen einer durch muta geschlossenen und einer folgenden konsonantisch beginnenden Silbe könnte hier vllt auch die positionslänge erklären, z.b. ad(ə)volat.
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6959
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: geschlossene Silbe = positionslange Silbe?

Beitragvon RM » So 16. Mär 2014, 12:16

ille ego qui hat geschrieben:lesen wir doch: nullā strue < struēs, is, f

Kann man so sehen, natürlich. Es fällt mir jedoch schwer, eine ausreichende Zahl "echter" und eindeutiger Beispiele zu finden. Wie viele und welche habt ihr?

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: geschlossene Silbe = positionslange Silbe?

Beitragvon ille ego qui » So 16. Mär 2014, 12:36

hier hat sursumdeorsum seine suche dokumentiert:

viewtopic.php?f=23&t=38763
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6959
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: geschlossene Silbe = positionslange Silbe?

Beitragvon RM » So 16. Mär 2014, 13:00

Kann das nicht vielleicht eine Marotte von Horaz gewesen sein?

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: geschlossene Silbe = positionslange Silbe?

Beitragvon ille ego qui » So 16. Mär 2014, 13:35

Interessant das generelle meidungsverhalten (so dass man gar nicht ersehen kann, ob bei ihnen längung eingetreten WÄRE ... der übrigen. neu vergil und catull findet man gelegentlich spielerisch/gräzisierend längung durch muta cum liquida in dieser Position ... dass horaz formal laxer ist in den sermones (!), weiß man ja
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6959
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: geschlossene Silbe = positionslange Silbe?

Beitragvon SursumDeorsum » So 16. Mär 2014, 14:09

Also, bei den neronischen und flavischen Dichtern kommen solche horazischen Fälle, wie ich sie dokumentiert habe, meiner Lektüreerfahrung gar nicht vor - wundert aber auch nicht. Silius und Statius wandeln ja auf Vergils Spuren, der sowas ja auch nicht macht, und bei Lucan, quo nemo perfectiorem esse constat, sucht man vergeblich nach irgendwelchen Auffälligkeiten.
Pangere non potuit nisi potus scurra Cratinus;
sunt mihi fata eadem: Pierides madeant!


Mox Melitam multo mala murmure maltha migrabit.

Iuppiter est, quodcumque vides, quodcumque moveris.
Sortilegis egeant dubii semperque futuris
Casibus ancipites: me non oracula certum,
Sed mors certa facit. Pavido fortique cadendum est:
Hoc satis est dixisse Iovem.
SursumDeorsum
Dictator
 
Beiträge: 1007
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:25
Wohnort: Pagus inter Erlangam et Norimbergam situs

Re: geschlossene Silbe = positionslange Silbe?

Beitragvon Zythophilus » So 16. Mär 2014, 14:20

Dass ein Dichter wie Lukan zu so einem Mittel greift, um eine prinzipiell kurze Silbe zu längen, ist höchst unwahrscheinlich. nulla ist hier Abl. und mit strue übereingestimmt. Wenn man den Kontext betrachtet, sieht man, dass membra dem nobile corpus (v. 756) entspricht, während robora nulla und nulla strue zusammengehören. Die verschiedenen Verba machen unterschiedliche Kasus notwendig, aber die Parallelität der Aussagen zeigt auch, dass nulla nicht zu membra gehört.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17008
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: geschlossene Silbe = positionslange Silbe?

Beitragvon Laptop » So 16. Mär 2014, 21:37

Ich glaube wir kommen mit Stroh als Diskussionsgrundlage hier nicht weiter, da er die Aussprache von Gebundener und Ungebundener Rede in einen Topf wirft, und zweitens sich mißverständlich ausdrückt. Bspw.
Breuis autem ea syllaba est, cuius uocalem breuem non plus quam una consonans sequitur
ist mißverständlich, denn hier könnte man verstehen "eine Silbe, die auf bloß _einen_ Konsonant endet, ist kurz", was offensichtlich nicht gemeint ist. Insgesamt wirft was er sagt mehr Fragen auf, als daß es welche beantwortet.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: geschlossene Silbe = positionslange Silbe?

Beitragvon Zythophilus » So 16. Mär 2014, 22:49

Gehen wir einmal von der paenultima-Regel aus: Wenn ein Wort in der Prosa auf der der vorletzten Silbe betont ist, dann heißt das, dass diese als lang zählt: Es kann sich um eine
a) naturlange Silbe handeln, der nur ein Konsonant folgt
b) positionslange mit eigentlich kurzem Vokal Silbe handeln, der zwei oder mehr Silben - u.U. sogar McL - folgen
c) um eine naturlange Silbe handeln, , der zwei oder mehr Silben - u.U. sogar McL - folgen.
Gerade Fall c) ist schwierig zu bewerten, da wir keineswegs immer genau wissen, ob die Silbe prinzipiell lang oder vielleicht doch nur positionslang ist.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17008
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Nächste

Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste