Apuleius-Metamorphosen

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Apuleius-Metamorphosen

Beitragvon ataraxia » Mo 10. Mär 2014, 19:54

Hallo Forengemeinde,
ich studiere im 2.Semester Latinistik und eines meiner nächsten Seminare wird eins über Apuleius sein.

Da ich keinen festen Wortschatz finden konnte, wollte ich nun einmal fragen ob es möglich ist, diesen mit der Vischer Wortkunde "abzudecken".
Oder wird sie mir hier schon nicht mehr viel nützen?

Die Vischer Wortkunde wird auch erst Thema im 2. Semester sein-doch zur ersten Sitzung ist bereits das erste Buch der Metamorphosen zu übersetzen.

Ich denke, es ist nicht falsch, wenn man die Wortkunde auswendig lernt, nicht wahr?!

Hat jemand bereits Erfahrungen mit Apuleius und kann mir evtl. etwas über Stil und Eigentümlichkeiten berichten?

Ich danke schon einmal!


Gruß
ataraxia
<--- ehemal.tranquillitasanimi


Medio tutissimus ibis ! (Ovid)
Benutzeravatar
ataraxia
Civis
 
Beiträge: 26
Registriert: Sa 27. Jul 2013, 19:18

Re: Apuleius-Metamorphosen

Beitragvon consus » Di 11. Mär 2014, 12:56

Salve, ataraxia!
Quam paucissimis haec ut tranquillam agere possis vitam:
Das Wichtigste - und damit sage ich eigentlich etwas Selbstverständliches - ist die Lektüre des lat. Originaltextes selbst. Bei Problemen konsultiere man die gängigen Hilfsmittel (Wörterbücher, Gramm., Kommentare usw.). Wichtiger Nebeneffekt des Lesens: Erweiterung der Wortschatzkenntnis. Viele Menschen lernen Vokabeln am leichtesten, wenn sie diese auf einen Kontext beziehen können.
Erste Information über Apuleius findet man u. a. in: Michael von Albrecht, Geschichte der römischen Literatur, 3. Aufl. München 2003, Band 2, S. 1150-1164.
:book:
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Apuleius-Metamorphosen

Beitragvon ataraxia » Di 18. Mär 2014, 16:02

Danke consus,
aber abgesehen davon, dass ich weiß, wie wichtig die Original Lektüre ist-hab ich danach nicht gefragt :D

Wer hat speziell mit Apuleius Erfahrung?
<--- ehemal.tranquillitasanimi


Medio tutissimus ibis ! (Ovid)
Benutzeravatar
ataraxia
Civis
 
Beiträge: 26
Registriert: Sa 27. Jul 2013, 19:18

Re: Apuleius-Metamorphosen

Beitragvon consus » Mi 19. Mär 2014, 11:03

ataraxia hat geschrieben:...Wer hat speziell mit Apuleius Erfahrung?
Salve, Imperturbata! Auf diese Frage kann man doch streng genommen nur antworten "ich" (bzw. "ich leider nicht"). :lol: Aber im Ernst: Ein bisschen konkreter sollte es schon sein.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Apuleius-Metamorphosen

Beitragvon ataraxia » Mi 19. Mär 2014, 19:51

Salve consus,

siehe bitte mein erster Post!
<--- ehemal.tranquillitasanimi


Medio tutissimus ibis ! (Ovid)
Benutzeravatar
ataraxia
Civis
 
Beiträge: 26
Registriert: Sa 27. Jul 2013, 19:18


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste