Noch einmal Vergil 4, 460 ff

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Noch einmal Vergil 4, 460 ff

Beitragvon romane » Do 16. Aug 2007, 14:31

hinc exaudiri voces et verba vocantis
visa viri, nox cum terras obscura teneret,
solaque culminibus ferali carmine bubo
saepe queri et longas in fletum ducere voces;
-------------
wiss. Kommentar sagt zu VISA = Nom. n. Pl. PPP (videre) zu verba
exaudiri = Inf. hist.
----
weitere Möglichkeit visa sunt als nci mit exaudiri queri ducere
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Platon » Do 16. Aug 2007, 16:06

Grammatikalisch ist der NcI ja ohne Weiteres möglich, aber folgende Parallelstellen, bei denen exaudiri der hist. Inf. ist, lassen zumindest ein wenig zweifeln ;)

6.557ff.

hinc exaudiri gemitus et saeua sonare
uerbera, tum stridor ferri tractaeque catenae.

7.15ff.

hinc exaudiri gemitus iraeque leonum
uincla recusantum et sera sub nocte rudentum,
saetigerique sues atque in praesepibus ursi
saeuire ac formae magnorum ululare luporum,
quos hominum ex facie dea saeua potentibus herbis
induerat Circe in uultus ac terga ferarum.
Platon
 

Beitragvon romane » Do 16. Aug 2007, 17:15

für mich nur sinnvoll:

voces et verba exaudiri visa sunt

was soll das VISA denn sonst darstellen?
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Latein-Fan » Do 16. Aug 2007, 17:54

Das entspricht ja dann ohnedies dem Kommentarauszug?! :?
Multo maxumum bonum patriae, civibus, tibi, liberis, postremo humanae genti pepereris, si studium pecuniae aut sustuleris aut, quoad res feret, minueris. (Sallust in seinem 2. Brief)
Benutzeravatar
Latein-Fan
e-latein Team
 
Beiträge: 708
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 16:35
Wohnort:

Beitragvon Platon » Do 16. Aug 2007, 17:55

@romane

= Hinc voces et verba exaudiebantur, quae [sc. Didoni] videbantur [sc. esse] viri vocantis, cum nox obscura terras teneret...
Platon
 

Beitragvon romane » Do 16. Aug 2007, 18:30

Latein-Fan hat geschrieben:Das entspricht ja dann ohnedies dem Kommentarauszug?! :?


und exaudiri ?
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon romane » Do 16. Aug 2007, 18:31

@Platon

so geht es natürlich auch - scheint mir nur ein wenig weit hergeholt.

Aber dennoch DANKE
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Tiberis » Do 16. Aug 2007, 23:22

scheint mir nur ein wenig weit hergeholt.

ist aber trotzdem richtig. :)
"visa" bezieht sich auf die voces et verba; diese schienen "stimmen und worte" des (sie ) rufenden mannes zu sein.
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11895
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Beitragvon romane » Fr 17. Aug 2007, 08:46

Tiberis hat geschrieben:"visa" bezieht sich auf die voces et verba; diese schienen "stimmen und worte" des (sie ) rufenden mannes zu sein.

das habe ich auch schon geschrieben
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Re: Noch einmal Vergil 4, 460 ff

Beitragvon SursumDeorsum » Mi 4. Jun 2014, 10:05

Entschuldigt, dass ich dieses Thema wieder aus der Versenkung hole, aber genau bei dieser Stelle hänge ich:

Hinc exaudiri voces et verba vocantis
visa viri, nox cum terras obscura teneret,
solaque culminibus ferali carmine bubo
saepe queri et longas in fletum ducere voces.

Dass exaudiri ja den Infinitiv zu dem von visa regierten NcI beiträgt, wurde ja gesagt; hängen nun aber die beiden Infinitive queri und ducere auch von videri ab, und sind sie somit auch Teil des NcI? Das würde ja gut zu der Vorstellung passen, dass diese ganzen Erscheinungen nur ein Emanat von Didos Vorstellung bzw. ihres Wahnes sind - was wiederum auch eine Erklärung für das Genus von bubo, der ja dann auch nur ein Sinnbild für Didos Schmerz ist, liefern würde.

Was meint ihr?
Pangere non potuit nisi potus scurra Cratinus;
sunt mihi fata eadem: Pierides madeant!


Mox Melitam multo mala murmure maltha migrabit.

Iuppiter est, quodcumque vides, quodcumque moveris.
Sortilegis egeant dubii semperque futuris
Casibus ancipites: me non oracula certum,
Sed mors certa facit. Pavido fortique cadendum est:
Hoc satis est dixisse Iovem.
SursumDeorsum
Dictator
 
Beiträge: 1007
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:25
Wohnort: Pagus inter Erlangam et Norimbergam situs

Re: Noch einmal Vergil 4, 460 ff

Beitragvon Medicus domesticus » Mi 4. Jun 2014, 11:06

exaudiri, queri und ducere hängen von visa [sunt] ab, das mit verba übereingestimmt ist als naheliegendes Subjekt.
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Noch einmal Vergil 4, 460 ff

Beitragvon consus » Mi 4. Jun 2014, 13:39

Arthur Stanley Pease meint in seinem Kommentar zu Aen. 4 (Darmstadt 1967, S. 378), dass die Infinitive queri und ducere (wie exaudiri) von visa abhängig gesehen werden können, doch denkt er auch daran, hier historische Infinitive zu sehen. Er beruft sich dabei auf Geists Erklärung einiger Stellen aus der Äneis Vergils (1878, S. 11) und schreibt: "Geist ... argues for the latter view, because, unlike the cries from the cenotaph, those of the owl seem a perfectly objective phenomenon." Non liquet...
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Noch einmal Vergil 4, 460 ff

Beitragvon Prudentius » Mi 4. Jun 2014, 20:48

was soll das VISA denn sonst darstellen?


Ein Attribut, kein NCI: "...Stimmen und Worte, scheinbar von dem rufenden Mann...".
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Noch einmal Vergil 4, 460 ff

Beitragvon SursumDeorsum » Di 10. Jun 2014, 13:39

Gratias et Medico et Conso! Ich habe mir den Kommentar von Pease besorgt - eine weitere Frage kam mir aber gerade, als ich Conington/Nettleship zur Stelle konsultiert habe:

"Wagn. seems right in saying that the structure of the sentence requires us to connect 'queri' and 'ducere' with 'visa'...

Ich vermute, mit 'Wagn.' ist ein Herr Wagner gemeint? Leider geben Conington/Nettleship nicht an, wer damit gemeint ist, da es kein Literaturverzeichnis gibt. Weiß jemand von euch, um wen es sich handelt?
Pangere non potuit nisi potus scurra Cratinus;
sunt mihi fata eadem: Pierides madeant!


Mox Melitam multo mala murmure maltha migrabit.

Iuppiter est, quodcumque vides, quodcumque moveris.
Sortilegis egeant dubii semperque futuris
Casibus ancipites: me non oracula certum,
Sed mors certa facit. Pavido fortique cadendum est:
Hoc satis est dixisse Iovem.
SursumDeorsum
Dictator
 
Beiträge: 1007
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:25
Wohnort: Pagus inter Erlangam et Norimbergam situs

Re: Noch einmal Vergil 4, 460 ff

Beitragvon Medicus domesticus » Di 10. Jun 2014, 15:49

Es müsste sich mit ziemlicher Sicherheit um Georg Philipp Eberhard Wagner (1794-1873) handeln, der auch die Vergilausgabe von Heyne ab der 4. Auflage editiert hat.
Zuletzt geändert von Medicus domesticus am Di 10. Jun 2014, 15:57, insgesamt 1-mal geändert.
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Nächste

Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste