Metrische Frage (Plaut. Aulul. argumentum I, V. 8)

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Metrische Frage (Plaut. Aulul. argumentum I, V. 8)

Beitragvon ille ego qui » Sa 2. Aug 2014, 19:56

salvete, amici! :-)

durus senex vix promittit, atque aulae timens


der Vers macht Probleme. Welche dieser zwei Lösungen ist wahrscheinlicher?:

1. man liest pro- mit langem o (wie üblich!), ignoriert aber die folgende doppelkonsonanz (-vv)

2. man liest mit kurzem o und setzt dann noch für die solcherart sich ergebende jambische folge v- (promitt-) jambenkürzung an. jedoch gilt ja eigentlich die regel, dass jambenkürzung nur passieren kann, wenn entweder die erste der zwei jambus-silben den wortakzent trägt (pro-) oder aber die auf den ursprünglichen jambus folgende (-it). beides ist jedoch nicht der fall. (ich meine aber auch schon fälle gesehen zu haben, die dieser regel evident nicht entsprechen).

was meinen die plautus- und metrik-experten? :)

valete.
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6959
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Metrische Frage (Plaut. Aulul. argumentum I, V. 8)

Beitragvon ille ego qui » Sa 2. Aug 2014, 22:44

dank sursumdeorsum's privater Nachhilfe ist mir nun klar: senex ist - qua correptio iambica - als doppelkürze zulesen

heurékamen! ;)
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6959
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Metrische Frage (Plaut. Aulul. argumentum I, V. 8)

Beitragvon Tiberis » Mi 6. Aug 2014, 00:55

:hmmm:
zuallererst würde ich zu diesem vers einmal die textkritik zu rate ziehen (leider kann ich meine Oxfordausgabe gerade nicht finden :( ) : ist denn "vix" in diesem vers gesichert? sieht mir schon stark nach einer dittographie aus (oder das vix aus v.1 wurde hier irrtümlich noch einmal eingefügt; an dieser stelle ist es jedoch völlig überflüssig) , vgl. dazu:
http://books.google.at/books?id=tfzG-aq0wzgC&pg=PA229&lpg=PA229&dq=durus+senex+vix+promittit,+atque+aulae+timens&source=bl&ots=qWfigJcxYX&sig=J9SGODsAt1IIZYeAN4jltq_fUwE&hl=de&sa=X&ei=SVPhU4KuF-bT7Aaxm4FI&ved=0CCgQ6AEwAQ#v=onepage&q=durus%20senex%20vix%20promittit%2C%20atque%20aulae%20timens&f=false
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11895
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Metrische Frage (Plaut. Aulul. argumentum I, V. 8)

Beitragvon ille ego qui » Mi 6. Aug 2014, 22:56

ist der Vers nicht mit dem Verweis auf die jambenkürzung von senex ausreichend erklärt? In der klassischen Dichtung wäre das ein Skandal, in der altlateinischen Alltag ;)
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6959
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste