"die kommilitonin"

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: "die kommilitonin"

Beitragvon RM » Mi 11. Jun 2014, 19:25

Klar! Aber Cicero wäre auch nie auf die Idee gekommen, die Prostituierten in Centurien zusammenzufassen ... :oops:

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: "die kommilitonin"

Beitragvon Zythophilus » Mi 11. Jun 2014, 19:29

Ist die Stelle der einzige Beleg, der für ein feminines commilito präsentiert wird? Dann ist sie tatsächlich nicht besonders aussagekräftig. Eine Person als etwas zu bezeichnen bedeutet noch lange nicht, das die Person und die Bezeichnung dasselbe genus haben.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17008
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: "die kommilitonin"

Beitragvon ille ego qui » Di 1. Jul 2014, 17:27

eheu, quomodo "die Sächsin", quomodo "die Werberin". etiam Saxonis atque praeconis verba masculini sunt generis :cry:
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6959
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: "die kommilitonin"

Beitragvon Tiberis » So 6. Jul 2014, 12:59

ille ego qui hat geschrieben:quomodo "die Sächsin"


equidem, prout res sive contextus postulat, sic ausim dicere: mulier Saxonica, Saxonica gente orta eqs.
nonne etiam in lingua nostra eiusmodi verba (scil. Sächsin, Werberin) rarissimae inveniuntur ?
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11895
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Vorherige

Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste