attributives Gerundiv

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: attributives Gerundiv

Beitragvon RM » Di 17. Jun 2014, 10:17

Das ist aber bei Plautus, wenn man von einer fragwürdigen Zeile im Stichus absieht, die einzige Ausnahme.

Aber auch die Aussage im RHH §175, dass uti, frui, fungi, vesci und potiri im Altlatein vielfach den Akkusativ regieren, kann ich so nicht nachvollziehen. Erstens gibt es so viele Stellen mit Akkusativ gar nicht - in der überlieferten Literatur ist es knapp mehr als eine Handvoll - und zweitens müsste mir dann mal jemand erklären, was Altphilologen unter "vielfach" verstehen.

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: attributives Gerundiv

Beitragvon consus » Di 17. Jun 2014, 10:35

Dem im RHH verwendeten Wort "vielfach" ist, um hier nicht unfruchtbare Wortklauberei zu betreiben, im Hinblick auf die Angaben, die z. B. im Kühner-Stegmann* erfolgen, eine Berechtigung nicht abzusprechen.

____________________________________________________________________________
* R. Kühner, C. Stegmann, Ausf. Gram. d. lat. Sprache, 2. Teil, 1. Band, Darmstadt 1966, S. 383.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Vorherige

Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste