Cic. de or. I, 220: tolerabilis (duldsam an erträglich)

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Cic. de or. I, 220: tolerabilis (duldsam an erträglich)

Beitragvon ille ego qui » Mi 11. Jun 2014, 18:11

[220] Quis enim umquam orator magnus et gravis, cum iratum adversario iudicem facere vellet, haesitavit ob eam causam, quod nesciret, quid esset iracundia, fervorne mentis an cupiditas puniendi doloris? Quis, cum ceteros animorum motus aut iudicibus aut populo dicendo miscere atque agitare vellet, ea dixit, quae a philosophis dici solent? Qui partim omnino motus negant in animis ullos esse debere, quique eos in iudicum mentibus concitent, scelus eos nefarium facere; partim, qui tolerabiliores volunt esse et ad veritatem vitae propius accedere, permediocris ac potius levis motus debere esse dicunt.


equidem isto loco non dubativeram, quin Cicero quosdam philosphos ea proferre velle sentiat, quae facilius eis, qui legerent, placerent ("leichter zu schlucken"). magister autem noster ne minime quidem dubitat, quin illi philophi ad tolerandum proniores sind ("duldsamer"), sensu activo. dixit enim a philosophis antiquis alienissimum esse ea, quae dicenda haberent, ad gustum eorum, qui legerent, referre. vos quid iudicatis, sodales? vobisne quoque res tam certa, tam non dubia videtur?

bene valete! :-)
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6959
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Cic. de or. I, 220: tolerabilis (duldsam an erträglich)

Beitragvon romane » Do 12. Jun 2014, 07:34

duldsam / tolerant
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Re: Cic. de or. I, 220: tolerabilis (duldsam an erträglich)

Beitragvon marcus03 » Do 12. Jun 2014, 08:28

ille ego qui hat geschrieben:non dubativeram, quin Cicero quosdam philosphos ea proferre velle sentiat,


sentiret ?
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11611
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Cic. de or. I, 220: tolerabilis (duldsam an erträglich)

Beitragvon Tiberis » Do 12. Jun 2014, 12:20

gibt es denn für tolerabilis im aktiven sinn überhaupt eine belegstelle bei Cicero ? abgesehen davon, würde philosophi tolerabiliores dann doch eher bedeuten "philosophen, die etw. leichter ertragen" , nicht aber im angedachten sinne "philosophen, die konzilianter sind".
ich meine also, dass überhaupt nichts dagegen spricht, tolerabiliores hier in seiner passiven bedeutung zu verstehen (erträglicher), wobei sich tolerabiliores sinngemäß natürlich auf die ansichten dieser philosophen bezieht.
man darf ja auch den rest des satzes nicht außer acht lassen : (et qui) ad veritatem vitae propius accedere (volunt)
tolerabiliores = erträglicher (im sinne von "weniger radikal")
also: philosophen, die weniger radikal und realitätsnäher sein wollen...
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11895
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Cic. de or. I, 220: tolerabilis (duldsam an erträglich)

Beitragvon RM » Do 12. Jun 2014, 16:01

Habe auf die Schnelle keine gefunden (es gibt 62 Stellen, habe aber auch nur 3,75min. lang gesucht ...). Auf den ersten Blich scheint es mir von Cicero immer im Sinne von "erträglich" bzw. "tolerierbar" verwendet worden zu sein.

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste