Konjunktiv statt AcI? Problem: sinere

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Konjunktiv statt AcI? Problem: sinere

Beitragvon Takumo » Mi 28. Mai 2014, 16:08

Hallo!

Bei Livius 2,40 lesen wir

Code: Alles auswählen
"Sine, priusquam complexum accipio, sciam" inquit, "ad hostem an ad filium venerim, captiva materne in castris tuis sim." [...]



Mich interessiert hier die Konstruktion von sinere + Konjunktiv: Woher ergibt sich der Konjunktiv? So viel ich weiß, kommt doch nach sinere ein AcI? Weder im Rubenbauer, noch bei Throm fand ich diesbezüglich etwas. Gibt es irgendeine Regel dafür?
Takumo
Praetor
 
Beiträge: 136
Registriert: Do 27. Jul 2006, 16:07

Re: Konjunktiv statt AcI? Problem: sinere

Beitragvon Medicus domesticus » Mi 28. Mai 2014, 16:46

Bei Georges unter sinere wirst du fündig:
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/sino?hl=sino
:book:
sine...sciam = Laß mich wissen (Begehrsatz).
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Konjunktiv statt AcI? Problem: sinere

Beitragvon Takumo » Mi 28. Mai 2014, 17:06

Danke!
Also ist das nur Phänomen, das bei sinere auftritt und kein größeres Grammatikgeheimnis steckt dahinter?
Takumo
Praetor
 
Beiträge: 136
Registriert: Do 27. Jul 2006, 16:07

Re: Konjunktiv statt AcI? Problem: sinere

Beitragvon Prudentius » Mi 28. Mai 2014, 20:01

kein größeres Grammatikgeheimnis steckt dahinter?


Das finde ich gut, auf Geheimnisse in der Grammatik gefasst zu sein!

Aber mit sinere hat der Konjunktiv nicht viel zu tun, er steht deshalb, weil der Satz ein Begehren ausdrückt; ein ACI würde stehen, wenn eine Aussage folgt.

Es gibt einige Verben, die solche doppelte Konstruktion haben; mir fällt noch videre ein; vllt. kennst du die Ermächtigungsformel: "Videant consules, ne quid detrimenti res p. capiat"; aber auch mit ACI; dazu gehören auch providere und persuadere.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Konjunktiv statt AcI? Problem: sinere

Beitragvon Christophorus » Mi 28. Mai 2014, 20:56

"licet" wäre auch noch so ein Fall
Timeo Danaos et donuts ferentes.
Christophorus
Senator
 
Beiträge: 2818
Registriert: Sa 27. Nov 2004, 23:43

Re: Konjunktiv statt AcI? Problem: sinere

Beitragvon Zythophilus » Mi 28. Mai 2014, 20:59

Konjunktiv und begehrender AcI sind in solchen Fällen gleichwertig. Bei sine + Konj. ist es eher noch die Frage, ob hier Hypotaxe oder Parataxe vorliegt. Es ist eine Art Übergang, denn der Konjunktiv lässt sich für einen HS auch sehr schön argumentieren.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17008
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Konjunktiv statt AcI? Problem: sinere

Beitragvon Takumo » Mi 28. Mai 2014, 23:36

Prudentius hat geschrieben:er steht deshalb, weil der Satz ein Begehren ausdrückt;


Wobei in mir jetzt die Frage aufkommt, wieso eine einleitende Subjunktion wie ut fehlt. Gibt es dafür eine feste Regel?
Takumo
Praetor
 
Beiträge: 136
Registriert: Do 27. Jul 2006, 16:07

Re: Konjunktiv statt AcI? Problem: sinere

Beitragvon Prudentius » Fr 30. Mai 2014, 07:58

Sei schöpferisch und stelle selbst eine auf: "Begehrssätze stehen mit oder ohne ut"1
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Konjunktiv statt AcI? Problem: sinere

Beitragvon Ioscius » So 1. Jun 2014, 16:30

Die voluntative/ finale Kraft des Infinitivs im Lateinischen ist im Prinzip beim Infinitiv als Objekt nur noch bei den Hilfsverben erhalten geblieben bzw. bei denen, bei denen das Subjekt des Prädikats und des Infinitivs identisch ist*:

Volo/ cogito linguam Latinam discere.

Ist das Subjekt des deutschen Objektsatzes nicht identisch mit dem des Prädikats, steht stattdessen ein ut-Satz:

Abs te peto / Tibi suadeo, ut linguam Latinam discas.

Eine wichtige Ausnahme bildet die Gruppe der Verba iubendi, bei der dennoch eine Infinitiv-Konstruktion steht und wo das Akkusativobjekt einerseits nominal als Objekt des Prädikats, andererseits als Subjekt des finalen Infinitivsatzes aufzufassen ist:

Te iubeo / veto / prohibeo ludere.


Handelt es sich bei einem Infinitivsatz als Objekt um rein deskriptive Aussagen, steht immer der AcI. Diese strenge Befolgung wird auch daran ersichtlich, dass Besucher einer Stilübung auf die Nichtmöglichkeit der einfachen Infinitivkonstruktion bei verba sentiendi et dicendi hingewiesen werden (puto/ gaudeo ME beatum esse). Besonders wird dies bei dem Satz "Bedenke, dass du sterblich bist!" deutlich: Ein memento moriri würde wohl eher folgenden Satz mit finalem Charakter bedeuten: "Denke daran zu sterben!" (i. e. "Arbeiet darauf hin!". Stattdessen ist natürlich Memento te moriturum / mortalem esse oder ein pflegeleichtes nominales Objekt (memento mortem) zu verwenden.

Ausnahmen und Alternativkonstruktionen - wie diejenige in dieser Thread besprochenen Alternativkonsruktion - sind natürlich in einer Sprache immer vorhanden.

_____
*Infinitiv als Subjekt unterliegt eigentlich keinen Restriktionen (sei es ein Infinitiv mit voluntativem, sei es mit deskriptivem Charakter) und kann oftmals statt des einfachen Infinitivs verwendet werden (manchmal ist gar nur der einfache Infinitiv möglich!). Das logische Subjekt der Infinitivkonstruktion kann in jedem Kasus stecken:


oportet linguam Latinam discere.
Mihi licet linguam Latinam discere.
Mihi videtur linguam Latinam discere.
Mea interest linguam Latinam discere.
Ioscius
Censor
 
Beiträge: 738
Registriert: Di 6. Feb 2007, 20:02


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste