Cic. paradoxa:"quantum cuique ..."/subiecta et praedicativa

Das Forum für professionelle Latinisten und Studenten der Lateinischen Philologie

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Cic. paradoxa:"quantum cuique ..."/subiecta et praedicativa

Beitragvon ille ego qui » Di 25. Mär 2014, 18:39

salvete sodales,
liceat duas quaestiunculas grammaticas vobis proponere:

- haud raro huius generis enuntiata in scriptis Latinis mihi occurrunt:
Etenim ex eo, quantum cuique satis est, metiuntur homines divitiarum modum (Cic. paradoxa 44)
- ubi potius coniunctivum exspectes. de ista tamen re in nulla grammatica tractatum adhuc repperi. si scitis, ubi de ista re diligentius tractatum sit, facite me, quaeso, certiorem!

- saepe, utrum sit subiectum, utrum nomen praedicativum, dubito. velut hac in sententia:
contentum vero suis rebus esse maximae sunt certissimaeque divitiae (ibidem 51)
. nonne enim grammatici praecipiunt praedicatum semper ad subiectum accommodandum esse (neque contra)? vobisne semper certum videtur, quod sit subiectum, quod praedicativum?

pergratum feceritis, si istis interrogatis paucis responderitis. interea optime valeatis! :-)
ILLE
Zuletzt geändert von ille ego qui am Di 25. Mär 2014, 19:22, insgesamt 1-mal geändert.
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6959
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Cic. paradoxa:"quantum cuique ..."/subiecta et praedicat

Beitragvon marcus03 » Di 25. Mär 2014, 19:10

ille ego qui hat geschrieben:ubi potius indicativum exspectes.


"satis est" indicativus est . :?
Coniunctivum expectarem, cum sententia interrogativa agi videatur.

ex eo (modo), quantum... ( aliquod genus sententiae relativae ?) )

@maximae divitiae:

De definitione divitiarum agitur: Maximae divitiae sunt ...
Sententia perversa problema dissolvi puto. :)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11611
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Cic. paradoxa:"quantum cuique ..."/subiecta et praedicat

Beitragvon ille ego qui » Di 25. Mär 2014, 19:25

marcus03 hat geschrieben:"satis est" indicativus est . :?
Coniunctivum expectarem, cum sententia interrogativa agi videatur.

da veniam, emendavi!
ex eo (modo), quantum... ( aliquod genus sententiae relativae ?) )

procul dubio! sed mirum aliquod!
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6959
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Cic. paradoxa:"quantum cuique ..."/subiecta et praedicat

Beitragvon Sokrates » Di 25. Mär 2014, 21:32

Salvete,

zu eins: Das Pronomen relativisch auffassen! Es wird ja nicht gefragt, wann man "reich" ist, es steht kein Informationsverb da (Wissen, Erfahren, Fragen, Sagen) und es ist auch kein Vergelichssatz, sondern lediglich eine Paraphrase von Demonstrativem und quantifizierendem Relativem, Indikativ also angebracht.

zum zweiten Satz cf. BS § 255, 3 !! Genau die Stelle. Eine solche Kongruenz hat ja auch Sinn, wenn das Subjekt ein Inf. ist und das Pdn. im Plural steht ;)

LG
Sokrates
Sokrates
Proconsul
 
Beiträge: 421
Registriert: Do 15. Jul 2010, 07:40

Re: Cic. paradoxa:"quantum cuique ..."/subiecta et praedicat

Beitragvon Prudentius » Mi 26. Mär 2014, 11:14

contentum vero suis rebus esse maximae sunt certissimaeque divitiae (ibidem 51)


Logisch betrachtet handelt es sich bei einem Superlativsatz wie hier um ein sogen. "identisches Urteil" von der Form "1 ist die kleinste Zahl"; das ist eine Sonderform des Kopula-Satzes mit der Eigenheit, dass Subjekt und Prädikatsnomen austauschbar sind, das "ist" hat hier die Bedeutung "ist gleich", "="; also wie "A = B", es verbindet Synonyme, es ist ein Satz wie "das Ross ist das Pferd" und nicht wie "das Pferd ist ein Säugetier".

Man kann sich also den Kopf zerbrechen, welches das Subjekt ist: soll die Spitze der Stufenreihe von Reichtümern bestimmt werden, oder soll bestimmt werden, was Selbstzufriedenheit ist?

Wenn ich nach der Regel gehe: "Das Subjekt bestimmt den Numerus des Prädikats" (N-Kongruenz), dann würde ich lieber divitiae als Subjekt verstehen.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Cic. paradoxa:"quantum cuique ..."/subiecta et praedicat

Beitragvon Sokrates » Mi 26. Mär 2014, 13:16

Salvete,

Fall 1: Subjekt ist der Infinitiv, Kopula klar, dann Substantiv Pluralwort als Prädikatsnomen, Sinn:
Ein Zustand (des Zufriedenseins) ist gleichbedeutend mit Reichtum.
Sehr wahrscheinlich, da dies dem gängigen "Denkschema" entspricht, wonach ein Inf., egal Zustand oder Handlung, eher ein Subjekt ist als ein Pdn. Sprachlich sind solche Sätze nämlich nicht einfach so in ihren Funktionen der Satzglieder äquivalent, wie daue logische Analogei A=B, wo die Seiten in der Tat keine Rolle spielen, ein Subjekt wird anders empfunden als ein Pdn.
"Das Kastell ist unsere Zuflucht" ≠ "Unsere Zuflucht ist das Kastell"
Ähnlich wie oben ein konkretes Substantiv und ein abstrakteres Verbalsubstantiv als Satzglieder.
Logisch völlig gleichwertig, hat die unterschiedliche syntaktische Funktion doch Einfluss auf unsere Wahrnehmung.

Fall 2: Das Pdn. ist der Infinitiv, der voransteht, das Subjekt ist das Pluralwort.
Reichtum besteht aus Selbstzufreidenheit (mit sich und seiner Umwelt), etwas freier übersetzt.
Hier wird als die Substanz, der Gehalt des Reichtums beleuchtet, und zwar indem er verbal ausgefüllt wird.
Dagegen spricht wie gesagt die häufigere Verwendung des Inf als Subjekt, vor allem aber die außergewöhnliche Stellung des "Subjekts", da es an letzter Stelle steht (an der Tonstelle zwar, aber ein Subjekt erwartet man dennoch eher am Anfang, gerade, wenn es ein Sachsubjekt ist). Vor allem sehr apart wäre dann aber die Apo koinou Stellung, denn das Attribut und die Kopula stehen zusammen und erst nachklappernd die divitiae.

Ich halte beides für möglich, Fall 1 aber für sehr viel wahrscheinlicher.

LG
Sokrates
Sokrates
Proconsul
 
Beiträge: 421
Registriert: Do 15. Jul 2010, 07:40

Re: Cic. paradoxa:"quantum cuique ..."/subiecta et praedicat

Beitragvon ille ego qui » Mi 26. Mär 2014, 15:41

Sokrates hat geschrieben:Salvete,

zu eins: Das Pronomen relativisch auffassen! Es wird ja nicht gefragt, wann man "reich" ist, es steht kein Informationsverb da (Wissen, Erfahren, Fragen, Sagen) und es ist auch kein Vergelichssatz, sondern lediglich eine Paraphrase von Demonstrativem und quantifizierendem Relativem, Indikativ also angebracht.


Das Feld der indirekten Frage erstreckt sich ja aber über deine einleitenden Verben hinaus noch etwas weiter. Auch etwa nach interest ("es ist von belang (für ...), ob, wann, wie") ist eine indirekte Frage gängig.

Übrigens habe ich mittlerweile noch einen entsprechenden Satz mit "quomodo" und einen mit "quanti" (gen. pret.) gefunden; auch hier ist ja ein relatives verhältnis zumindest überraschend (etwa zwischen pronomen und adverb der art und weise!) (der Konjunktiv im ersten Fall ist wohl obliquer natur):

Dicunt appetitionem animi moveri, cum aliquid
ei secundum naturam esse videatur, omniaque, quae
secundum naturam sint, aestimatione aliqua digna
eaque pro eo, quantum in quoque sit ponderis, esse
aestimanda
, quaeque secundum naturam sint, partim
nihil habere in sese eius appetitionis, de qua saepe
iam diximus, quae nec honesta nec laudabilia dican-
tur, partim, quae voluptatem habeant in omni ani-
mante, sed in homine rationem etiam.

Nam cum in omnibus quae aguntur, ex eo, quomodo
quisque natus est
, ut supra dictum est, quid deceat,
exquirimus
, tum in tota vita constituenda multo est
eius rei cura maior adhibenda, ut constare in perpe-
tuitate vitae possimus nobismet ipsis nec in ullo of-
ficio claudicare.


Ich frage mich, ob man in Analogie nun auch solche Sätze bauen darf:
- ex eo, ubi quisque noctes degit, natura eius cernitur.
- ex eo, quantum quisque pecuniae habet, pendet, quantum erogare possit (indirekter fragesatz nach "pendet" - oder wie würde man das anders machen?)

weiter frage ich mich, ob diese konstruktionsmöglichkeit auf "quisque"-Sätze beschränkt ist (bisher habe ich nur solche zur Hand), oder ob auch dergleichen denkbar ist:
- ex eo, quando domum revenero, decernam, utrum te visam an non.
- pro eo, utrum (= je nachdem, ob) humanum te praestiteris (fut. II) annon, te aut laudabo aut reprehendam.

bene valete :-)
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6959
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Cic. paradoxa:"quantum cuique ..."/subiecta et praedicat

Beitragvon Sokrates » Mi 26. Mär 2014, 16:19

Salvete,

ja, alles wichtige dazu ist erschöpfend in KS II, 2 § 227, 5 ff gesagt.
Es ist mitunter schwer, zwischen interrogativer und relativischer/indefiniter zu utnerschieden, was dann natürlich den Modusgebauch variantenreich werden lässt.
Natürlich gibt es semantisch noch mehr Verben und Phrasen, nach denen om (klass.) Latein indirekte Fragen folgen, aber ich habe die groben genannt und die, nach denen es sinnvoll und intuitiv ist, eine Frage anzunehmen. Man vergleiche bei Gelegenheit auch die zum Teil unterschiedliche Auffassung im Gr, wo sich oft für das Relativem entscheidet.
Den Paragraphen habe ich gerade nicht zur Hand, aber du weißt ja was ich meine.

edit:
Mensch, schon über 250 Beiträge?? Das kann ich gerdae kaum glauben…. :book: :book:
LG
Sokrates
Sokrates
Proconsul
 
Beiträge: 421
Registriert: Do 15. Jul 2010, 07:40

Re: Cic. paradoxa:"quantum cuique ..."/subiecta et praedicat

Beitragvon ille ego qui » Mi 26. Mär 2014, 17:03

danke für den paragraphen, werde ich heute abend gleich angucken :)
sind dort auch solche fälle wie die unseren behandelt - wo eine relation zwischen so verschiedenartigem hergestellt wird?
vale :)
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6959
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Cic. paradoxa:"quantum cuique ..."/subiecta et praedicat

Beitragvon Sokrates » Mi 26. Mär 2014, 17:46

Salvete,

ja, so ziemlich.
Bedenke, wie viele Gründe es geben kann, dass ein solcher Satz im Konjunktiv steht, da ist es oft einfach nicht zu beantworten, ob der relativisch war und dann innerlich ahbängig wurde oder ein indirekter Fragesatz ist…
Ich denek nicht, dass ein quisque dazu nötig ist, das ergibt sich viel mehr aus der Sache selbst, denn wenn man etwas umschreibt, womöglich noch mit einem verallgemeinernden Pronomen, dann wirkt sich das oft auch auf die Wahl der Subjekts als Indefinitum aus.
Es gibt aber wahrscheinlich nicht allzu viele Fälle, die den angesprochenen Sachverhält eindeutig klären, da müsste man mal die Suchmaschinen laufen lassen und die Resultate auswerten.

LG
Sokrates
Sokrates
Proconsul
 
Beiträge: 421
Registriert: Do 15. Jul 2010, 07:40


Zurück zu Lateinische Philologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste