Nibelungenlied, gedichtete Übersetzung ins Neuhochdeutsche

Beiträge zu Themen, die in keine andere Kategorie passen

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Nibelungenlied, gedichtete Übersetzung ins Neuhochdeutsche

Beitragvon DonQuixote » So 3. Jan 2010, 16:47

Kennt jemand eine gute neuhochdeutsche Übersetzung des Nibelungenliedes?

Ich habe zwar die zweisprachige Reclamversion (und da verstehe ich auch eigentlich alles in mhd. Sprache), aber die nhd. Übersetzung finde ich trotzdem grauenhaft!
Das Versmaß und die Reime werden gar nicht wiedergegeben, der ganze Zauber geht verloren. Überhaupt: es kommt mir diese hölzerne Übersetzung eher vor wie eine Inhaltszusammenfassung...

Deshalb meine Frage: Ist jemandem eine gedichtete Übersetzung des NL bekannt?

Danke,
Sascha
DonQuixote
Aedilis
 
Beiträge: 77
Registriert: Do 17. Dez 2009, 18:27

Re: Nibelungenlied, gedichtete Übersetzung ins Neuhochdeutsche

Beitragvon consus » So 3. Jan 2010, 18:38

Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Nibelungenlied, gedichtete Übersetzung ins Neuhochdeutsche

Beitragvon Quintus » So 3. Jan 2010, 21:19

Hallo,

es gibt neben der Reclam-Übersetzung auch noch eine Prosa-Übersetzung, die ich gelungen finde:

Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Anhang versehen von Helmut Brackert. Frankfurt am Main 1970. 2 Bände.

Viele Grüße,
Quintus
Quintus
Censor
 
Beiträge: 595
Registriert: Di 23. Sep 2008, 12:17

Re: Nibelungenlied, gedichtete Übersetzung ins Neuhochdeutsche

Beitragvon Laptop » So 3. Jan 2010, 23:23

Ich habe eine Zweisprachige, übertragen von Helmut De Boor. Reimt sich auch, in wirkt gerade deshalb etwas hölzern. Von "Zauber" keine Spur. Die von Simrock gefällt mir besser, wenn, dann hat sie etwas vom Zauber, da sie der altertümlichen Ausdrucksweise Rechung trägt.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Nibelungenlied, gedichtete Übersetzung ins Neuhochdeutsche

Beitragvon DonQuixote » Mo 4. Jan 2010, 16:15

@consus: Danke, die Übersetzung von Karl Simrock sagt mir in jedem Fall besser zu als diese prosaischen Übertragungen (die ich wohl gar nicht mehr so richtig als Übersetzung bezeichnen würde :( ).
In Simrocks Dichtung werden (so wie ich das auf den ersten Blick übersehen konnte) sogar die rhythmischen Details beachtet (ich glaube, dieses Vers- und Strophenmaß nennt man den "Kürnberger", wenn ich mich nicht irre?)

@Laptop: Meine Reclam-Ausgabe ist übersetzt von Siegfried Grosse ( :? ); der mhd. Text ist allerdings nach der Fassung von De Boor zusammengestellt.

Ich finde es jedenfalls erstaunlich, dass, da doch das Nibelungenlied als der große dt. Heldenepos bezeichnet wird oder wurde, es nicht mehr gute deutschsprachige Übersetzungen gibt.

!!!Die Reclamausgabe jedenfalls kann ich nicht empfehlen!!!
Ich bin sehr enttäuscht...

Mittlerweile finde ich mich in der mhd. Sprache allerdings ganz gut zurecht.

Danke für eure Vorschläge; ich werde mich mal in Richtung Simrock umhören...

Bis bald,
Sascha
DonQuixote
Aedilis
 
Beiträge: 77
Registriert: Do 17. Dez 2009, 18:27

Re: Nibelungenlied, gedichtete Übersetzung ins Neuhochdeutsche

Beitragvon Laptop » Mo 4. Jan 2010, 21:07

Du kannst selbst eine Übertragen erstellen ;-) Ich finde Übersetzungen nehmen immer ein wenig Zauber. Viel lieber hätte ich Glossen zu den unverständlichen Ausdrücken, wären sie nur umfangreich genug, könnte man m.E. auf eine Übersetzung sogar ganz verzichten. Eine Übersetzung lenkt leider das Auge etwas ab vom Originaltext. So könnte der Originaltext wieder mehr ins Auge rücken.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Nibelungenlied, gedichtete Übersetzung ins Neuhochdeutsche

Beitragvon DonQuixote » Di 5. Jan 2010, 01:57

Laptop hat geschrieben:Ich finde Übersetzungen nehmen immer ein wenig Zauber.

Stimmt. Finde ich auch. Das ist eben auch die Kunst an der Sache.

Vllt wage ich mich wirklich mal an eine eigene Übersetzung. :) Warum eigentlich nicht... Davor würde ich aber gerne erst mhd. lernen :lol:
Ich finde es jedenfalls wichtiger, dass sich der Text reimt und im Versmaß richtig wiedergegeben ist, als dass jedes Wort wirklich richtig übersetzt ist. Solange der Sinn erhalten bleibt, finde ich das i.O. (Es ist nämlich vermutlich schwieriger in einer gedichteten Fassung die exakten Vokabeln zu verwenden.)

Man findet sich in einer gedichteten Übersetzung auch besser zurecht (wenn man mal eben ein Wort nachschlagen will o.ä.).

Im Chat habe ich übrigens den Tip bekommen: Helmut Brackert.
Ist allerdings auch Prosa...
DonQuixote
Aedilis
 
Beiträge: 77
Registriert: Do 17. Dez 2009, 18:27


Zurück zu Sonstige Diskussionen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste

cron